Wie ist der Stimmenbruch so?

2 Antworten

Hallo Lamifan4,

Der Stimmenbruch ist ein ganz normaler und natürlicher Prozess, der in der Pubertät auftritt und sowohl Jungen als auch Mädchen betrifft, wenn sich ihre Stimmen verändern.

  • Der Stimmenbruch tritt normalerweise zwischen dem 11. und 14. Lebensjahr auf, kann aber, je nachdem, wie weit du in der Pubertät bist, auch variieren. Bei Jungs passiert dies oft etwas später als bei Mädchen.
  • Bei Jungen vergrößert sich der Kehlkopf ("Adamsapfel"), was zu einer tieferen Stimme führt. Bei Mädchen bleibt die Veränderung ziemlich gering, aber auch sie erleben eine gewisse Vertiefung ihrer Stimme.
Probleme während des Stimmbruchs:
  • Kratzen im Hals: Es kann durchaus ein Kratzen im Hals auftreten, insbesondere bei Jungs. Dies passiert dadurch, dass sich die Stimmbänder erst an die neue Tonlage gewöhnen müssen.
  • Quietschen oder Sprünge: Es ist normal, dass die Stimme während des Stimmbruchs manchmal quietscht, springt, oder eben "bricht". Auch das passiert, weil die Stimmbänder noch nicht vollständig an die neue Stimmlage angepasst sind.
  • Der gesamte Prozess des Stimmbruchs kann mehrere Monate bis hin zu einigen Jahren dauern. Auch wenn man schon meint, nach einigen Monaten vielleicht fast fertig im Stimmbruch zu sein, so dauert es trotzdem oft mehrere Jahre, bis sich die Stimme wirklich komplett stabilisiert hat und deine spätere Stimmlage auch feststeht.
Tipps gegen Probleme
  • Viel Wasser trinken: Dadurch wird der Hals feucht gehalten und damit das Kratzen etwas vermindert.
  • Stimme schonen: Übermäßiges Schreien oder Singen sollte vermieden werden, um die Stimmbänder nicht zusätzlich zu belasten. Trotzdem: Auf keinen Fall komplett schweigen, weil die Stimmbänder eben auch trainiert bleiben müssen – Stichwort Muskelabbau nach Beinbruch bspw.
  • Sprechübungen: Sanfte Sprech- und Atemübungen können helfen, die Stimme zu stabilisieren.

Jeder erlebt den Stimmbruch natürlich anders und es ist auch ganz normal, dass jemand mit 14 noch nicht im Stimmbruch ist und der andere schon mit 11 oder dass der eine eben sehr viele "Quietscher" und "Brüche" in seiner Stimme hat und der andere eben nicht. Das hat mit der verschiedenen Entwicklung zu tun und ist nichts Pathologisches (krankhaftes).
Solltest du übermäßige Probleme haben, wie gar nicht abklingende Halsschmerzen oder andere extreme Einschränkungen o.Ä., dann wäre es ratsam, einen Facharzt für Oto-Rhino-Laryngologie (Hals-Nasen-Ohren-Arzt) aufzusuchen, damit Problemen entgegengewirkt bzw. sie gelindert werden können.

Liebe Grüße und schönen Abend,
KJ2002

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – Mir macht es Spaß, Leuten in alltäglichen Dingen zu helfen🤝

Der Stimmbruch kommt meistens mit 12 oder 13 Jahren. Manche kommen auch erst mit 15 in den Stimmbruch. Er dauert meistens zwischen einigen Monaten und einem halben Jahr. Der Stimmbruch äußert sich in in einer krächzenden Stimme, Voice-Cracks und häufig auch Heiserkeit. Selten treten Halsschmerzen und ein schmerzender Kehlkopf auf.


Romina908  18.03.2025, 14:07

Was ist eine Selbstbefriedigung bei Frauen