Wie gut ist Brennesseljauche als Dünger?

6 Antworten

Einmal heißt es Brennnesseljauche sei ein hervorragender Dünger und andererseits wird das total abgestritten. Dass es ein guter Dünger ist, dafür gibt es keine Beweise. Das behaupten allerdings viele Biogärtner. Das in Brennesseljauche gar nichts drin ist, dafür stehen einige Tests. Allerdings kenne ich keine seriöse Studie über dieses Thema. Wenn jemand eine Studie die den Stickstoffgehalt von Brennnesseljauche bestätigt, kennt, wäre ich für deren Veröffentlichung sehr dankbar!


Andre25 
Beitragsersteller
 14.05.2014, 00:20

ECHT? Hm, das wundert mich weil ich es wirklich fasst überall Lese das es ein Hervorragender Dünger sein soll! Das es allerdings keine Beweise gibt, das wundert mich schon, aber auch irgendwie nicht, weil die Konzerne ja sehr viel mit ihren Düngern VERDIENEN!!! Wenn es jetzt eine Studie geben würde und die besagen würde das die Jauche Hervorragend ist, dann würde doch kaum noch jemand Dünger Kaufen sondern sich das Zeug selber machen!!! Das ist jetzt meine Theorie!

In Frankreich wird man sogar Hard Bestraft wenn man Werbung für Brennesseljauche macht!!!

0
SizeMeSuperBig  05.06.2014, 12:55

Brennesseljauche ist ein sehr guter Dünger ! Ich kann das aus eigener Erfahrung sagen, und gleichzeitig auch ein super insektenschutzmittel, alles gegeben von Mutter Natur. In Frankreich wissen das sogar die Bauern zu schätzen, nachdem sie jahrzentelang die Böden mit Düngern, der Pestizidlobby, verseucht haben. Schaut euch mal die Doku von Arte an, der Brennesselkrieg. Wers glaubt oder nicht, aber in Frankreich steht /stand ein Gesetz, das den Verbot von Brennesseldünger und Wissensweitergabe ( also wie er angesetzt wird ) mit bis zu 75000 Euro belohnte. Das absurde ist, wenn zb ein medikament auf den Markt kommt, dann muss die wirksamkeit bewiesen werden. Genauso ist es mit Düngern etc. Die Tests bezahlen natürlich Firmen selbst, damit das Produkt so schnell wie möglich auf den Markt kommt. Bei der lieben Brennesseljauche allerdings sollten die kleinen Leute ( also Bauern und Privatleute dies es selber anrühren) beweisen das es nützlicher und ungefährlicher sei als die Dünger aus der Lobby. Dies würde den kleinen Mann aber sehr sehr viel Geld kosten, und die großen Lobbyisten scheren sich einen Dreck um den Natur Dünger. Nein, lieber den Kunstdünger der viel kaputt macht, wogegen es dann wieder etwas aus der Lobby gibt das die Schäden vom vorherigen Produkt wieder einigermaßen gut macht. Sowas nennt man Gewinnmaximierung auf ekelhafteste Weise. Mein Tipp , so wie es auch die Bauern aus der Doku machen. 1Kg Brennesseln auf 10 Liter Wasser, dann 10 Tage ziehen lassen. Anschließen abseihen, und auf 1:10 mit Wasser verdünnen, sonst verbrennen die Pflanzen. 1:10 zb 100ml auf 1Liter Wasser. Grüße und viel Spaß beim selber ausprobieren.

0

In einem Gefrierbeutel?!?! LOL! :) Das wird nicht klappen, denn Brennnesseljauche braucht Luft zum gären! Sie muß alle paar Tage kräftig umgerührt werden! In den ersten Tagen bildet sich oben drauf eine Art Schaum. Wenn der Schaum verschwindet, ist die Jauche fertig. Je wärmer die Außentemperaturen (Sonneneinstrahlung!) ist, desto schneller geht es. Also unter Luftabschluß klappt das nicht mit der Jauchenherstellung! Verschließen kannst Du die Jauche erst, wenn die Gärung abgeschlossen ist.

Gegen den Gestank kannst Du Steinmehl über die Jauche stäuben, das hilft etwas gegen den Geruch.

Ich dünge nur mit Brennnesseljauche, Tomaten lieben sie! :) Du kannst aber auch die längerfristige Variante wählen und Deine Pflanzen mit kleingeschnittenen Brennnesseln mulchen. Das hält den Boden schön feucht und verrottet mit der Zeit. Düngt auch ganz gut und riecht nicht! :)


Brennnesseljauche ist super für die Pflanzen, hilft fürs Wachstum, und auch gegen Mehltau oder bestimmte Ungeziefersorten, stinkt allerdings wie die Pest, von daher würde ich sie nicht auf Vorrat machen, sondern immer frisch ansetzen und wenn es stinkt vergießen....


Andre25 
Beitragsersteller
 21.03.2014, 10:14

Stinkt es auch wenn man es zum Gießen verwendet? Pur soll man es ja sowieso nicht verwenden aber bei einer Mischung von 1:20 sollte es doch nicht mehr Müffeln oder?

1

Hey Andre25,

Bevor ich genauer auf deine Frage eingehe: Auf unserer Webseite haben wir einen ausführlichen Ratgeber über Brennnesseljauche zusammengestellt, der für jeden interessant sein könnte, der mehr über Jauche erfahren möchte.

Wir sind Landwirte und verwenden Brennnesseljauche seit Jahren in der kommerziellen Landwirtschaft und auch privat als Selbstversorger. Wir haben sie schon bei allen möglichen Arten von Pflanzen (Bäume, Obst, Gemüse, Sträucher uvm.) zur Düngung und als Schädlingsbekämpfer eingesetzt und können sie absolut empfehlen!

Ich würde persönlich davon abraten, Brennnesseljauche zu lange in Plastikflaschen zu lagern, vor Allem aber weil das Plastik nach der Zeit seine Wirkstoffe an die Jauche abgeben könnte - für kurze Zeit sollte das allerdings möglich sein.

Was die Dauer des Ansetzens betrifft, würde ich sagen 2-3 Wochen.

Falls du keinen Bock auf den lästigen Gestank hast und nach einer Möglichkeit suchst, Brennnesseljauche günstig zu ergattern, schau dir unsere Brennnesseljauche ohne Geruch an. Sie lässt sich sowohl Indoor, als auch Outdoor verwenden und ist die erste geruchlose Brennnesseljauche, die kein Gesteinsmehl enthält und somit 100% geruchlos ist.

Woher ich das weiß:Berufserfahrung

In Brennesseljauche sind kaum Pflanzennährstoffe enthalten. Wo sollten sie auch herkommen.


Beutelkind  21.03.2014, 13:17

Wie kommst Du denn auf die Idee?! Schau' mal hier 'rein: http://de.wikipedia.org/wiki/Pflanzenjauche

3
agrabin  21.03.2014, 13:52
@Beutelkind

Rein rechnerisch kann da kaum N enthalten sein, wie der Fragesteller vermutet. Nirgends steht, wie viel Pflanzennährstoffe die Brennesseljauche enthält. Man könnte das genauer über den Eiweißanteil ausrechnen, wenn denn durch die Ammonifikation alle Stickstoffverbindungen der Brennessel umgesetzt werden.

Den Wiki-Artikel habe ich mit angeschaut, das sind allgemeine Aussagen über den Stickstoffkreislauf ohne Zusammenhang zur Brennesseljauche.

1
Beutelkind  21.03.2014, 14:08
@agrabin

Rechnen ist nicht meine Stärke, dafür habe ich aber einen grünen Daumen! :) Meine Tomaten und Bohnen sind immer sehr lecker und die bekommen nix anderes zu futtern als Brennnesseljauche und Brennnesselmulch!

Was die Pflanzen nun daraus rein rechnerisch genau herausziehen, ist mir ehrlich gesagt Latte! :)

2
agrabin  21.03.2014, 14:17
@Beutelkind

Mein Gemüse wird auch nicht mineralisch gedüngt. Es wächst einfach im Boden, wo ab und an Kompost eingearbeitet wird. Bohnen brauchen eh keine N-Zufuhr.

1
Beutelkind  21.03.2014, 14:18
@Beutelkind

...Habe gerade in meinem Gartenbuch eine Nährstofftabelle zu Abfallstoffen entdeckt! Dort steht 50 kg Unkraut (wozu die Brennnessel bekanntlich zählt) enthält 200g Stickstoff, 75g Phosphor und 150g Kali! (Vergl. Gärtner Pötschkes Großes Gartenbuch, S. 23)

1
Beutelkind  21.03.2014, 14:21
@agrabin

Nun ja, nicht jeder hat freien Boden zur Verfügung und muß sich auf Blumentöpfe beschränken...

0
agrabin  21.03.2014, 14:35
@Beutelkind

Danke. Darum ist Kompost, bzw. guter Humus auch so wichtig für die Pflanze.

0
Beutelkind  21.03.2014, 15:21
@agrabin

Ich bin auch ein großer Kompostfreund! Nur hat eben nicht jeder die Möglichkeit dazu - wie oben schon geschrieben... Und da ist Brennnesseljauche eine gute Alternative, denn die Nesseln findet man an jeder Ecke!

1