Wie gesund ist Knorr eigentlich?
Hallo Leute, ist es richtig, dass Knorr aus natürlichen Stoffe hergestellt wird. und wie gesund ist es ?
8 Antworten
Es handelt sich um industriell gefertigte Nahrung, die zwischendurch mal ab und zu gegessen werden kann, wenn es bequem und schnell gehen soll. Oftmals enthalten Produkte dieser Art z.B. zuviel Salz.
Wie gesund kann ein Fabrikprodukt wohl sein, das mit Emulgatoren, Zusatzstoffen und sonstigem zusammen gerührt wird? Übrigens natürliche Inhaltsstoffe sind nicht gleich zu setzen mit aus der Natur kommend. Sie sind einfach mit anderen Verfahren zusammen gemixt, dennoch künstlioch erzeugt.
Was du schreibst trifft nicht auf alle Fabrikprodukte zu, dass da Emulgatoren usw drin sind. Habe selbst gerade einen Beutel von Maggi daheim und da sind nur Sachen drin die man auch einzeln im Supermarkt kaufen kann.
Auch wenn es alles „natürliche“ Stoffe sind, haben diese Fertigprodukte fast alle eines gemeinsam: Sie enthalten zu viel Salz und zu viele Fette, speziell gesättigte Fette und sind damit eher zweifelhaft gesund.
MacMatsch verwendet auch nur natürliche Lebensmittel. Bei Dauerernährung damit, wirst Du wohl auch eher krank davon werden.
Gesund ist also auch hier eine Frage der Dosis.
@MustafaHamid. Ich bin der Meinung wie 'Hacklberg'!! Manchmal esse ich gerne ein Produkt von KNORR; es schmeckt mir am Besten von dieser Art Fertig-produkten. Aber bitte öfters frisch kochen/zubereiten - das ist wirklich gesünder!! Salam...
Natürlich heisst nicht gesund. Natürlich ist auch Fliegenpilz aber weit von gesund entfernt.
Die industrie versucht immer den Verbraucher mit begriffen die er als "gesund" empfindet hinters licht zu führen. Nennt sich "Clean Label"
Erfolgreiche Werbemarken leben davon, die Gefühle der Zielgruppe zu berühren.
Die Zielgruppe sind Großstädtler die am Bambi-syndrom leiden.
Im Gegensatz dazu haben die jungen Menschen ein überzogen idealisiertes Bild der Natur. 70% sehen in ihr pure Harmonie wirken und finden alles, was natürlich ist, gut. 80% bejahen Naturschutzgebiete und finden, dass das Wild seine Ruhe braucht. 90% behaupten, ohne Natur nicht leben zu können. 80% der Jugendlichen finden, dass Tiere eine Seele haben (Bäume: 40%). Man gibt zwar vor, ohne Natur nicht leben zu können, interessiert sich aber nicht mehr sonderlich dafür. Man bekennt sich zum Naturschutz, aber kennt das Schutzobjekt nur noch dürftig (Artenschutz ohne Artenkenntnis). Die Hochschätzung der Natur bleibt abstrakt und wird nicht auf die eigene Person bezogen. Die wirtschaftliche Nutzung der Natur wird ausgeblendet und verdrängt. Der Zusammenhang von Aufzucht und Ernte geht verloren.
Das Bambi-Syndrom ist besonders unter städtischen jungen Menschen verbreitet.
wanderforschung.de/files/bambikz1234003206.pdf
wanderforschung.de/files/naturentfremdung1226843289.pdf
Dieses verzerrte Weltbild machen sich Lebensmittelhersteller zu nutze um ihre Gewinne anzukurbeln.
Definiere "gesund". Dieser Begriff ist sowas von "ausgelutscht" und wird für jeden Unfug missbraucht.
Im Gegensatz dazu kann der Begriff "ungesund" besser definiert werden. Alles, was die Gesundheit beeinträchtigt oder gefährdet, kann man als ungesund bezeichnen.
Bei den Lebensmittelgesetzen in Deutschland ist es eher unwahrscheinlich, dass ungesunde Stoffe - natürlich oder nicht - in die Lebensmittel gelangen.
Und wenn Leute Emulgatoren als sooo furchtbar schrecklich verteufeln - Eigelb ist auch ein Emulgator, Milch zu einem gewissen Grad auch.
Er's gern natürlich haben will - am Besten noch pflanzlich: ich empfehle grüne Knollenblätterpilze, Rizinussamen, Fingerhut, alles voll natürlich und pflanzlich...