Wie genau sind GPS Schlüsselfinder?
Ich verlege öfters mal meinen Schlüssel und hab überlegt mir einen Schlüsselfinder mit GPS anzuschaffen.
Habe zwar hier viele Infos dazu gefunden nur über die Genauigkeit leider nichts. Wenn sie nur auf 5-6 Meter genau sind dann muss ich den Schlüssel in der Wohnung ja immer noch suchen.
Wie genau sind die Dinger ???
6 Antworten
Schlüsselfinder ist nicht gleich Schlüsselfinder.
Ein "Schlüsselfinder mit GPS" ist eine Gerät, bestehend aus GPS-Empfänger und einem (meist) Mobilfunksender. Der Sinn besteht darin, dass das Gerät auf Anforderung per GPS seinen Standort bestimmt und diesen per Mobilfunk (z.B. per SMS) an einen dediziertem Empfänger meldet.
Je nach Empfangssituation funktioniert das mehr oder weniger gut. Innerhalb von Gebäuden funktioniert GPS meist gar nicht. Da nehmen manche 'Tracker' - wie man die Teile auch nennt - die Ortung per Mobilfunk zur Hilfe. D.h. sie melden alle empfangbaren Mobilfunkstationen in der Nähe und deren Feldstärke. Daraus lässt sich eine ungefährere Standort ermitteln. In der Stadt m.U. auf wenige 10m, auf dem Land auch gerne im 1 km Radius.
Ganz neu sind Geräte, die auch das heimische WLAN zur Triangulierung verwenden können, so man den mehrere AccessPoints im Haus hat.
Die andere Sorte basiert auf Bluetooth, also Kurzstreckenfunk oder enthalten einfach nur einen Empfänger. Sobald man 'Suchen' auf dem Smartphone - oder dem extra Sender - tippt, fangen die an zu piepsen.
Bei guten Empfangsbedingungen beträgt die erzielbare Genauigkeit eines GPS-Empfänger ohne Korrektur etwa 5-20m. Da aber die meisten gängigen GPS-Empfänger auch WAAS/EGNOS-Korrektursignale empfangen können, verbessert sich die tatsächlich erzielbare Genauigkeit auf etwa 1-3m.
Wie gut der GPS-Empfänger eines Schlüsselfinders ist kann ich dir nicht sagen.
Sie können prinzipbedingt nicht genauer sein als 5 Meter, weil das die minimale, für den zivilen Betrieb freigegebene Auflösung für GPS ist.
In Gebäuden dürfte GPS beispielsweise überhaupt nicht funktionieren, da innerhalb von Gebäuden gar kein Kontakt zu den Satelliten hergestellt werden kann.
Es gibt schon seit über 20 Jahren keine künstliche Unschärfe mehr für zivile Nutzer, da man mit DGPS so oder so cm- bis mm-Genauigkeit erreicht.
https://de.wikipedia.org/wiki/Global_Positioning_System#Selective_Availability
Wie man dort lesen kann, liegt die Genauigkeit dennoch weit über dem, was per differential GPS möglich wäre.
Und welcher Key-Finder hat jetzt einen DGPS-Receiver eingebaut?
Das Einzige, was man streichen kann ist , für den zivilen Betrieb freigegebene. Das ist tatsächlich schon lange so. In der Praxis liegt aber die Abweichung eben bei mehreren Metern. Vor allem in Gebäuden - wenn es dort überhaupt geht.
Natürlich hat das Keiner eingebaut, ich sage ja nur dass es abgeschafft wurde, weil es sich durch DGPS eliminieren lässt. Ich meinte dass 5m die normale Ungenauigkeit bei GPS ist und nicht durch Unschärfe entsteht, sonst könnte man ja annehmen GPS wäre genauer als das, was es aber nicht ist.
aber Handy Empfang hab ich ja auch innerhalb von Gebäuden
Du weißt schon, dass Dein Handy beim Telefonempfang/Internetempfang nicht direkt mit dem Satelliten "spricht", GPS aber schon?
Die alternative Antwort darauf ist: Stimmt, das eine hat mit dem anderen aber auch nichts zu tun.
handyempfang kommt auch von Antennenmasten, und nicht von Satelliten. und auf niedrigeren Frequenzen
Wir haben die Billigvariante mit im Einsatz - klappt manchmal, aber im entscheidenden Moment ist auch einfach mal die Batterie leer.
Kann man sich antun, muss man aber nicht:
https://smile.amazon.de/gp/product/B071SBH59S/ref=oh_aui_search_detailpage?ie=UTF8&psc=1
Die üblichen Schlüsselfinder haben nix mit GPS zu tun. funktionieren via Bluetooth, pfeifen z.B. wenn sie aus dem Empfangsbereich des Handys kommen,.oder ähnliches. zwei verschiedene ausprobiert, Chinamüll, der manchmal funktioniert, meist aber nicht. falls du etwas für draußen mit GPS suchst, nennt sich GPS Tracker (und braucht eine eigene SIM)
Das ist falsch.