Wie funktioniert eine Schützschaltung?
Hallo Leute.
ich hoffe das es von einigen euch da draußen etwas wissen und mir das wissen weiter geben...
Wir haben zurzeit in der Ausbildung das Thema Schützschaltung mit Selbstschaltung und verstehe es kaum... Ich habe auch einiges im Internet gelesen aber nichts brauchbares gefunden...
Es gibt hier auf der Seite ein Bild wo eine kleine Schützschaltung erklärt wird. Und dazu hätte ich einige Fragen...
https://sites.google.com/site/schuetzschaltungen/schaltungen/schuetz-selbshaltung
S1 ist ja ein Schließer aber ist das ein schließer im Schütz oder ein ganz normaler Aufputz Taster? So wie S2. Ist das ein Aufputzschalter oder sind die S1 und S2 Steuerkontakte im Schütz da 11/12 und 13/14 dran steht.
Wenn es aber Steuerkontakte sind dann wo könnte ich das Licht eigentlich Schalten?
Ich hoffe es würde mir jemand etwas Wissen abgeben.. Danke im voraus!
7 Antworten
Ich bin ja eigentlich schon über 20 Jahre raus aus der Materie^^, aber das Schaltbild sagt mir eindeutig:
S2 ist der Öffnerkontakt - ergo der Austaster (Heute auch: NC = Normally Closed).
S1 ist der Schließerkontakt - ergo der Eintaster (NO = Normally Open)
K1 ist der Schütz selbst, über die Anschlusskontakte 13+14 hier die Selbsthaltung des Schützes, welche erst durch betätigen von S2 wieder gelöst wird (außer es fällt der Strom aus^^).
Die Kontakte 23+24 bei K1 schalten den Arbeitsstromkreis im Fall des Bildes dat Lämpchen P1. ;)
S1 und S2 könnten also schon AP- als auch UP-Taster sein. Ist aber eher unüblich, da bei einfacher Beleuchtung eher ein Stromstoßrelais ( z. B. von Eltako) zum Einsatz kommt - benötigt nämlich nur einen Taster.
In der Industrie und beim Schalten großer Lasten (auch bei der Beleuchtung) könnte das Ganze u. U. so aussehen:
http://www.switch-gmbh.de/index.php?page=zoom&bild=befehls_02
eigendlich ist das schon sehr gut beschrieben, auf der von dir gezeigten Seite....
also: wenn du den Starttaster (S1) drückst, kann der geradewegs durch die Spule des schütz fließen. der zieht an und schaltet von 13 nach 14 durch. wenn du jetzt S1 lös lässt, kann der strom weiter fließen und der schütz bleibt angezogen.
erst wenn die Stromversorgung uinterbrochen wird, z.B. durch Drücken von S2, fällt er ab. damit ist der umweg über 13 und 14 natürlich unpassierbar und der schütz kann nicht wieder anziehen...
übrigens, in Reihe zu S2 kannst du noch weitere Öffnerkontakte einfügen, einen Not-AUS Schalter, einen Themokontakt im Motor, Alternativ ein Kaltleiterrelais oder ein Motorschutzrelais. dieser Bereich nennt sich dann Sicherheitskette.
LG, Anna
Stell dir eine Schütz vor wie ein Elektrischen Schalter. Auf die Kontakte A1 kommen immer alle Steuerungsteile (z.b ein Taster). A2 ist immer der Neutralleiter. Du hast die Hauptschaltglieder die erst durchschalten wenn die Spule über die Kontakte A1/A2 von Steuerstromkreis das Signal bekommen. Die Spule ist ferromagnetisch (das heißt sie wird magnetisch wenn sie durch Strom durchflossen wird). Dadurch werden die Hauptschaltglieder geschlossen (der die eigentlich Last schaltet) die zum Beispiel auf einem Motor gehen können. Je nach schütz gibt es noch sogenannte Hilfskontake die entweder aus Öffner und schließer bestehen können. Sie sind verbunden mit den Hauptschaltglieder. Öffnen oder Schließen also jeweils mit den Hauptschaltgliedern. Über ein Hilfskontakt der Ein Schließer ist kann man eine sogenannte Selbsthaltung realisieren. Beim Tasten der wird die Spule erregt und die Hauptschaltglieder schließen. Der Hilfskontakt schließt demnach auch. Dadurch wird das Schütz überbrückt. Also der Schalter wird durch den Kontakt überbrückt und sorgt dafür das die Spule nicht mehr abfällt. Um die Selbsthaltung wieder auszuschalten muss vor den Taster (Schließer) ein Ausstater (Öffner) in Reihe geschaltet werden.
Das Rechteck ist der Schütz und ist mit K1 bezeichnet. Also sind die Kontakte K1 im Schütz und S1 und S2 sind außerhalb des Schütz, mit denen man ein- und aus-schalten kann.
s1 ist ein seperater taster,hat mit dem schütz nichts zu tun .
auch s2 ist ein separater taster ,allerdings ein öffner.
kontakte des schützes sind einmal der schließer zwischen 13 und 14 der die selbsthaltung realisiert als auch der schließer zwischen 23 und 24 der die lampe schaltet.
die funktionsweise ist unter dem bild außerdem klasse erklärt.
das können auch taster sein die eingebaut sind wie man sie von schaltschränken kennt. mit aufputztastern kann man das auch machen, ist aber kaum gebräuchlich.
Habt ihr die Schaltung noch nie aufgebaut?
Kannst sie doch bei dir Zuhause mal aufbauen.
Ne, leider haben wir die Schaltung nie aufgebaut... Er hat uns in der ersten Unterrichtsstunde paar Zettel verteilt die wir erarbeiten müssen sonst nichts... Und im Büchern steht es auch nicht so toll... Wie kann man die zuhause denn aufbauen ? ich weiß nicht welche schütz ich nehmen soll und schalter usw..
Im Grunde reicht es wenn du es auf einem Steckbrett in Kleinelektronik aufbaust, ist sicherer und billiger, das Prinzip bleibt ja das selbe. Wenn du dich mit der Thematik beschäftigen willst solltest dir sowieso eine Grundausrüstung zulegen.
Du brauchst: Steckbrett, Steckbrücken, Spannungquelle (auf max. Strom achten!), ein passendes Print-Relais: https://www.conrad.at/de/printrelais-12-vdc-3-a-2-wechsler-hfd2012-s-l2-d-1-st-629513.html
Und Taster https://www.conrad.at/de/drucktaster-24-vdc-005-a-1-x-aus-ein-te-connectivity-1825910-2-tastend-1-st-701749.html?sc.ref=Category%20Overview in China bekommt man alles noch billiger, da kosten 100 Taster 50c.
Grundsätzlich lernst du das alles viel besser, wenn du dich selbst damit beschäftigst und aufbaust.
Ich habe es auch verstanden nur wusste nicht ob es Seperate schalter sind. Wie sehen so welche Seperaten Schließer und Öffner eigentlich aus? Sind das so normale Aufputztaster ?