Wie funktioniert die Berechnung bzw. welche Formeln werden benutzt?
An das Netzwerk wird die Spannung U = 3,7 V angelegt. Berechnen Sie den Strom I6 , welcher durch den Widerstand R6 fließt sowie die Spannung U6, welche an diesem Widerstand abfällt.
3 Antworten
Man berechnet zuerst die Kombination aus R1 bis R5:
- R5 kann man weglassen, weil er kurzgeschlossen ist.
- Dann berechnet man die Parallelschaltung aus R2 und R3
- und dazu die Reihenschaltung mit R1
- und dazu die Parallelschaltung mit R4.
Dann hat man einen gewöhnlichen Spannungsteiler und kann die Spannung an R6 und den Strom berechnen.
In Reihe geschaltete Widerstände werden addiert und für parallele Widerstände:
Ansonsten halt noch U = R*I
Und da es hier immer nur um zwei Parallelwiderstände
geht, kann man die Formel für die Parallelschaltung vereinfachen:
R = (R1*R2)/(R1+R2)
schrittweise die Ersatzwiderstände berechnen
als erstes R23 = R2 || R3
dann R123 = R1 + R23 (in Reihe)
R5 ist überbrückt und kann weggelassen werden
man hat dann (R123 || R4) + R6
durch R6 fließt der gesamte Strom
Dann U6= (U•R6)/(R14+R6) die richtige Formel?