Wie funktioniert der Quintenzirkel und wie geht das mit den Intervallen?

4 Antworten

Vom Beitragsersteller als hilfreich ausgezeichnet

Der Quintzirkel ist dafür da, um in verschiedenen Tonlagen spielen zu können, dadurch wird Musik spannungsreicher. Es gibt zwei Qunitzirkel; der eine geht aufwärts und definiert die #Tonarten, der andere geht abwärt und beschreibt die b-Tonarten. Also C-Dur hat keine Vorzeichen; nun gehst Du eine Qunite nach oben (5Töne) und dort findest Du... richtig, G-Dur, das hat dann 1#; danach wieder eine Qunite rauf ist D-Dur, mit 2# usw. Abwärt geht es von C-Dur eine Quinte nach unten, F-Dur mit einem b; wieder eine Quinte tiefer ist B-Dur mit zwei b usw. Dazu gibt es die sog. parallelen Moll Tonarten. Diese haben immer die gleichen Vorzeichen wie die dazugehörige Dur-Tonart. Du findest diese, indem Du von der Dur-Tonart eine kleine Terz nach unten gehst: also von C-Dur eine kleine Terz nach unten ... a-Moll mit keinen Vorzeichen. F-Dur hat ein 'b', Du gehst wiederum eine kleine Terz nach unten und hast d-Moll, ebenfalls mit einem 'b'. Mit den #Tonarten geht das genauso: G-Dur - kleine Terz nach unten: e-Moll; D-Dur - kl. Terz nach unten: h-Moll... verstanden? Grüße vom Ludgeruskantor


Sambaschnecke 
Beitragsersteller
 09.02.2011, 15:23

Super, danke für deine mühe hoffentlich weiß ich das nächste stunde noch...

Der Quintenzirkel gibt uns eine Übersicht über alle Tonarten und wie sie zusammenhängen. Wir haben die verschiedenen Tonarten gebildet, indem wir z.B. die C-Dur Tonleiter beim G begonnen und das F zum Fis erhöht haben. C-Dur und G-Dur haben 6 gemeinsame Töne. Sie sind sich also sehr ähnlich. Deshalb spricht man von einer Verwandtschaft der beiden Tonarten. Genaugenommen sagt man Quintverwandtschaft. G ist der fünfte Ton in der C-Dur Tonleiter (lat. Quintus = der Fünfte; näheres dazu s. Intervalle). Ordnen wir nun die Tonarten nach Ihrer Verwandtschaft (verwandte Tonarten liegen jeweils beieinander) im Kreis an, so erhalten wir den Quintenzirkel:

QUINTENZIRKEL - (Computer, Schule, Musik)

du kannst dir die tonarten mit folgender eselsbrücke leichter merken: Geh Du Alter Esel Hole FISche

der quintenzirkel ist eigentlich nur eine hilfe.. weil darin alle dur+moll tonleitern drinstehen, die vorzeichen und so.. damit kann man die theoretische musik vereinfacht darstellen.. also..wenn du einen quintenzirkel siehst erkennst du sofort: aha.. C-dur gehört zu a-moll und hat keine vorzeichen..;)