Wie funktioniert das mit dem IKEA-Saumband für Vorhänge? Ohne Nähen?
Ich hab mir gerade Meterware angesehen. Und ich habe das hier gefunden: http://www.ikea.com/de/de/catalog/products/50078746 "Saumband zum Aufbügeln" -> "Textilien können leicht ohne Nähen gekürzt werden."
Aber wenn ich doch Stoff abschneide... dann ist es "fruzzelig"... wo kommt denn das Saumband jetzt drauf? Rückseitig nehme ich an, oder? Aber das abgeschnittene Ende ist doch trotzdem noch fruzzelig? Oder „klappt" man das Ende ein und "verklebt" es quasi mit dem Saumband rückseitig? Ich versteh´s nicht... kennt sich jemand aus?
8 Antworten
ich kenne das band am besten verwandest du es fur hosen hemde roche also leichten stoff gardinen leder und so sind garnicht dafur geeignet aber wenn du z.b. eine hose kurzen willst sie das stuck z.b. 5cm kurzen willst drehst du sie auf die linke seite also nach innen steckst das band in die mitte und bugelst mit dampf heis druber mit kraft so wird sich das hosenbein nicht mehr losen auch nach fielem waschen
man klappt das Ende um und steckt dazwischen das Band welches dabei ist. Einbügeln, dadurch wird es klebrig und klebt alles zusammen. Ist aber nicht so einfach! Mit ein bischen geschick klappt es aber
Ich habe schlechte Erfahrungen mit dem Band. Es hält nicht lange und sieht nach wenigen Wochen grüselig aus.
Diese Erfindung ist einfach genial, habe schon viele Sachen damit gekürzt, z.B. Vorhänge, leichte Hosen, Röcke, etc. Klappt wirklich bestens, und so schwierig ist es auch nicht, vorher das Kleidungsstück richtig bügeln, sodass Du die Klebestelle markierst und dann einfach aufbügeln, gelingt immer.
Ich finde das Band ebenfalls genial, aber es muss ein Stoff sein, auf den Du es aufbügelst, der wirklich heiß gebügelt werden darf. Ich habe es bei einer Gardine versucht, da hat es sich nach kurzer Zeit gelöst.