Wie funktioniert das Alternative Spleißen konkret?

1 Antwort

Das Spleißosom ist ein relativ großer Komplex aus einigen kleinen RNAs und über 100 Proteinen. Es gibt Erkennungsstellen auf dem Primärtranskript (prä-mRNA), wo das Spleißosom schneiden könnte, die Spleißstellen. Für das Erkennen der Spleißstellen sind bestimmte RNAs des Spleißosoms und bestimmte Proteine, sog. Spleißfaktoren, zuständig.

Wenn ein Spleißosom, welches auf eine bestimmte Weise prä-mRNA spleißt, mit alternativen RNAs ausgestattet wird und zudem alternative Spleißfaktoren zum Einsatz kommen, führt das dazu, dass eine alternative Spleißstelle wahrgenommen wird und bei einer zuvor genutzten, eine Wahrnehmung verhindert wird. Beides zusammen, Ausstattung mit RNAs + Spleißfaktoren des Spleißosoms kontrollieren die Auswahl alternativer Spleißvorgänge.

Ich habe hier mal aus einer Bio-Klausur eine kleine Zusammenstellung, welche unterschiedlichen reifen mRNAs aus einem Primärstranskript erstellt werden könnten (in rot habe ich ergänzt, was die Schüler beschreiben sollten):

Bild zum Beitrag

Es gibt, wie man sieht, eine Fülle an Möglichkeiten, das fertige mRNA-Transkript zu variieren, indem damit gespielt wird, welche Exons die fertige zusammenhängende Sequenz bilden sollen.

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – Biologielehrer SI/II a. D.
 - (Biologie, Bio, Genetik)

sglpd 
Beitragsersteller
 06.10.2024, 19:01

Alles klar, danke!