Wie fändet ihr eine Neugliederung der Deutschen Bundesländer?
Hallo. Die Bundesrepublik Deutschland hat bekanntlich 16 Bundesländer. Diese sind teilweise flächen- und einwohnermäßig sehr klein und wirtschaftlich auch nicht besonders stark. Dies ist vorallen in der Ex-DDR, im Saarland sowie in den drei Stadtstaaten so. Deshalb wird eine Neugliederung der Länder immer wieder mal angesprochen. Das einzige Land wo durch eine Zusammenlegung entstanden ist meine Heimat Baden-Württemberg. Das Land im Südwesten entstand im Jahre 1952 durch die Fusion der kurzlebigen Nachkriegsländer Baden, Württemberg-Baden und Württemberg-Hohenzollern. Alle anderen Versuche scheiterten. Dies liegt vor allem an einem großen und starken Heimatgefühl. Den durch die Fusion würden einige Menschen etwas von ihrer Identität verlieren.
Aber falls es funktioniert, die Menschen also alle dafür wären, könnte man trotzdem diese Länder eventuell zusammenschließen:
- Saarland, Rheinland-Pfalz und Hessen
- Niedersachsen, Bremen, Hamburg und Schleswig-Holstein
- Berlin, Brandenburg, nördliches Sachsen-Anhalt und Mecklenburg-Vorpommern
- Sachsen,Thüringen und südliches Sachsen-Anhalt
Dabei würden die Länder Baden-Württemberg, Bayern und Nordrhein-Westfalen komplett unverändert bleiben. Sachsen-Anhalt müsste bei dieser Variante in eine nördliche und eine südliche Hälfte geteilt werden. Man könnte die Anzahl der Länder aber von 16 auf 7 reduzieren. Alle wären sehr groß, wirtschaftlich sehr stark und hätten einige Einwohner. Dies würde dann ungefähr so aussehen:
Ich persönlich wäre dafür. Aber wie würdet ihr die Neugliederung in dieser Art finden? Wie würdet ihr diese Bundesländer finden? Und wie steht ihr zu solchen Neugliederungen überhaupt? Im voraus schon mal Danke für die netten Rückmeldungen. Tschüss
20 Stimmen
14 Antworten
Zusammenlegungen wären sicher sinnvoll und würden eine Menge Geld sparen. Es gab übrigens schon viele Zusammenlegungen, was auch unschwer an den Namen zu erkennen ist. Überall, wo ein Bindestrich ist, mit Sicherheit. Deutschland bestand lange aus relativ kleinen Fürstentümern. Ohne starken Staat wird sich diese Veränderung aber nicht durchsetzen lassen, dann die Politiker und Verwaltungen haben natürlich kein Interesse daran, quasi ihre Macht und ihren Job abzuschaffen.
Ein paar Änderungen wären sicher sinnvoll. Würde aber nur die Staatstaten Bremen, Hamburg und Berlin betreffen, die sich dann dem Nachbarbundesland anschließen könnten. Hamburg hätte dann sogar die Wahl zwischen Niedersachsen und SH.
Auch für das Saarland könnte ich mir das vorstellen.
Wenn das umgesetzt würde, dann wären das immer noch 12 Bundesländer, eine gute Anzahl.
Größere Zusammenlegungen fände ich nicht so gut, schon BaWü und Bayern sind so groß, dass es da verschiedene unterschiedliche Zentren und Mentalitäten gibt.
Was ist mit dem 17.Bundesland
Ich denke nicht das es so klappt da sich einige sicher weigern werden
malle ist gemeint ! franken gibt es bereits mehrere .
Franken mit Hauptstadt Nürnberg ist einmalig - behaupte dort mal was anderes, oh je!
Malle wäre vielleicht 18, aber das gehört schon den Tommys. Nach Austritt aus der EU erst Recht.
Na, ab 2 Promille versteht jeder sowieso jede Sprache und liegt sich mit jedem im Arm - da ist das dann auch nicht mehr nötig.
Frankreich hat es vorgemacht und erst vor wenigen Jahren eine Neugliederung (durch Fusion) gemacht. Allerdings ist Frankreich ein Zentralstaat und kein Bundesstaat, dort kann man das einfacher umsetzen.
Ich würde jedoch eine andere Variante mit 9 Bundesländern bevorzugen. Und für mich überwiegen die Vorteile. Allerdings wollen die kleinen Länder ihre Eigenständigkeit sicherlich nicht aufgeben. Und viele scheuen auch den großen Verwaltungsaufwand, den das im Vorfeld erfordert, um die Verwaltungen auf die Fusion vorzubereiten.
Bayern (ohne Franken) könnte sich auch Österreich anschließen. Das wäre eine Alternative.
Ansonsten ist der Vorschlag gut, es gibt viel zu viel Bundesländer und insbesondere die ganz kleinen wie Bremen und das Saarland haben keine Daseinsberechtigung.
Nur Baden-Württemberg ist durch einen Zusammenschluss entstanden. Die anderen Länder wurden schon vor der Gründung der Bundesrepublik anno 1948 von den Besatzungsmächten so vorgegeben.