Wie erkenne ich ob es Parallel oder in Reihe geschaltet ist?
Ich verstehe nicht warum mein R5 und R6 in Reihe geschaltet sind aber mein R4 dazu Parallel sein soll. Ich sehe da keinen Unterschied. Für mich sind die alle Parallel..

5 Antworten
Parallel ist den der Wiederstand direkt an + und - angeschlossen ist. Seriell ist wenn der Wiederstand nur an + angeschlossen ist und dann der nächste Wiederstand kommt.
Ich verstehe nicht warum mein R5 und R6 in Reihe geschaltet sind aber mein R4 dazu Parallel sein soll.
Sind sie nicht.
R1, R3 und R5 sind in Reihe. R6 ist parallel zu dem Gesamtwiderstand von R1, R2, R3, R4 und R5.
R4 ist parallel zum Gesamtwiderstand von R1, R2 und R3 und parallel zu R6 aber in Reihe mit R5.
R2 ist parallel zu R1, R4 und R6, aber in Reihe mit R3 und R5.
Jedenfalls wenn ich das richtig verstehe. Allerdings kann ich mich dahingehend auch täuschen, aber ich sehe nicht, wo dies der Fall sein sollte.
Tja, so, wie diese Schaltung hier präsentiert, kann das schon mal verwirren...
Zeichne die Schaltung doch mal so um, dass alle Widerstände vertikal angeordnet sind, dann sollte es deutlicher werden. Von oben (+Ue) nach unten (-Ue) ergibt das folgende Schaltung:
R1 + R2 || [R3 + R4 || (R5 + R6)]
"+" => Serienschaltung
"||" => Parallelschaltung
Die Ausgangsspannung, die an R6 anliegt, ist gefragt.
Du musst den Spannungsteiler am Ausgang bzw. die Ausgangsspannung mal weglassen und alle Widerstände zur Spannungsquelle verfolgen, da siehst du eindeutig, dass R5 * R6 in Riehe liegen parallel zu R4 und dieser "Ersatzwiderstand" wieder in Reihe zu R3 und dieser "Ersatzwiderstand parallel zu R2 und dieser "Ersatzwiderstand in Reihe zu R1!
Zeichne R5 auch senkrecht (mit R6 zusammen), da siehst du den Teiler zwischen den beiden letzten Widerständen!
Nach R3 teilt sich der Strom und geht gleichermaßen nach R4 und R5.
Um nach nach R6 zu kommen MUSS der Strom R5 passieren, Reihenschaltung.
R4 wird weiterhin mit Strom versorgt, egal was mit R5 un R6 los ist. Geht R4 kaputt fliesst der Strom weiter durch 5 und 6, Parallelschaltung.
Nein der Strom teilt sich schon nach R1 und geht NICHT gleichermaßen (gleichverteilt) weiter durch die sich unterschiedlich ergebenden Ersatzwiderstände
Nein, kann er nicht. Der Kreis stellt deine Energiequelle dar. Ua ist dein Ausgangssignal. Da fliesst der Strom hin. In der Zeichung würde er also rechts runter gehen, durch die Widerstände, und dann links nach unten weg (siehst du auch am Pfeil).
Wo ist denn da ein Spannungsteiler?