Wie entstehen elektrische Felder?
Hallo Google konnte mir da nicht so viel helfen. Deswegen wollte ich mal hier fragen wie elektrische Felder entstehen. In Wikipedia steht das elektrische Felder durch elektrische Ladungen und zeitliche Veränderung von magnetischen Feldern hervorgerufen werden. Was genau ist mit zeitliche Veränderung von magnetischen Feldernn gemeint?
Freue mich auf eure Hilfe
2 Antworten
Mit der zeitlichen Veränderung von Magnetfeldern ist jede Änderung nach Stärke und/oder Richtung gemeint.
Z. B. entsteht ein elektrisches Feld, wenn du einen Magneten drehst - nicht gerade um die Achse durch die Magnetpole.
Oder wenn du den Magneten hämmerst, sodass er schwächer wird. Oder ihn glühst, sodass er schwächer wird oder sogar aufhört, ein Magnet zu sein.
Oder du bewegst ein Eisenstück durch das Erdmagnetfeld. Das Eisenstück wird im Magnetfeld selbst zum Magneten (siehe induzierter Magnetismus) und verzerrt dadurch das Gesamtmagnetfeld in seiner Nähe. Diese Verzerrung bewegt sich mit, wenn das Eisenstück bewegt wird.
Ein Beispiel mit immenser technischer Bedeutung ist der Transformator. Er besteht aus zwei Spulen, der Primärspule und der Sekundärspule, die magnetisch miteinander in Kontakt stehen. Die Primärspule wird als Elektromagnet verwendet, der von Wechselstrom durchflossen wird. Damit ändert sich sein Magnetfeld im Rhythmus des Wechselstroms. Diese Änderung in der Stärke des Magnetfeldes erzeugt ein elektrisches Feld, das die Elektronen in der Sekundärspule in Bewegung setzt.
Wenn zwei magnetische Felder sich nicht gleichzeitig verändern, entsteht eben eine Differenz.