Als Alternative zu Vodafone's "GigaCube" mit 250GB Beschränkung bin ich auf o2's "HomeSpot"mit unlimitiertem Datenvolumen gestoßen.
Beim GigaCube wird ja beworben, dass man ihn deutschlandweit überall anschließen kann. Auf dslweb.de hingegen steht bzgl. dem o2 HomeSpot, dass der an eine feste Adresse gebunden ist; gegenteilig hab ich aber dennoch gelesen und gehört, dass man den ebenfalls mobil mitnehmen und woanders anschließen kann. Was denn nun?!
Desweiteren wirbt Vodafone mit Spitzenwerten bis zu 500Mbit und o2 je Tarif mit 50Mbit bzw. 100Mbit. Ich surfe und streame viel im Netz (in HD, also weder SD noch 4K, je nach Angebot neben Prime Video monatsweise auch mal AppleTV+, Disney+, Sky Ticket oder Netflix - und YouTube bzw. Vimeo bzw. Mediatheken natürlich). Bisher hatte ich nur 16Mbit. Welches Tempo bzw. Datenvolumen wäre daher als Quantensprung für einen Singlehaushalt ausreichend?
o2 bietet zudem inklusive eine Festnetz-Flatrate. Daher die Grundfrage: kann man am dem HomeSpot ein Festnetz-Telefon aktiv anschließen? Bei manchen Geräten sei der Steckplatz ja deaktiviert... Und: kann man jeweils damit auf seine Apple TimeCapsule dort als Wlan-Festplatte zugreifen?
Lieben Gruß.