Wie entdeckt ihr gute Musik & Künstler?
7 Antworten
- Freund*innen (durch Freund*innen kenne ich z.B. Type O Negative, Finsterforst, Gernotshagen, Yas, Mr.Mr, Agnes Obel, usw)
- Spotify (wenn man n Song in seine Playlist hinzufügt, bekommt man ja ähnliche Songs angezeigt, die scrolle ich immer durch)
- YouTube (Playlists zu verschiedenen Themen)
- TikTok (werden einem z.B. Videos von Indie Artists angezeigt oder es wird n Song von jemanden benutzt, den man noch nicht kannte oder auch diese Straßenumfragen "what song are you listening to rn or what's your fav song")
- Bücher (viele Bücher haben vorne dran Playlists oder es wird mal über bestimmte Bands & Songs geschrieben - durch den 1. Band der Dark Elements Reihe von Jennifer L. Armentrout, den ich mit 14 gelesen habe, kenne ich z.B. Guns N Roses)
- Filme & Serien (wenn halt Musik im background läuft)
- Konzerte (z.B. durch Vorbands, die man noch nicht kannte)
- usw
Als einer der Generation, die noch mit Schallplatte und CD oder ähnlichem aufgewachsen ist, kann ich zuerst mal erwähnen, dass ich es in Läden dieser Art tue. Heutzutage ist dies oft der M-Markt, wo man im Regal auch herumstöbern kann und auf diese Weiteres entdecken kann. Aber auch spezielle Platten-Geschäfte gibt es ja wieder oder immer noch.
Weiters kann es das Radio sein. Auch diese Variante ist heutzutage nicht mehr so up to date, aber es kommt schon vor. Oder auch Musiksender wie zB Deluxe Music.
Dann kommt natürlich das Internet. Man such nach einer Band, und in einem Artikel wird einem etwas ähnliches vorgeschlagen.
Dann können es zB spezielle Seiten sein wie Gnod:
Man gibt eine Band oder einen gewünschten Interpreten ein, und es werden einem ähnliche Musiker vorgeschlagen:
Durch Fernsehserien oder Filme, wenn ich das Lied dann "shazame".
UInd nicht zuletzt: Durch Seiten wie GF in der "Musik-Abteilung", wo sich meist die selben Leute treffen und man auch gern austuaschen kann, was man musikalisch gut findet 😊🎼🎹.
Überall da wo man Musik hören kann, oder Musik vorgestellt wird.
Hauptsächlich über die Empfehlungen in TIDAL.
Ich habe außerdem einige YouTube-Kanäle abonniert, die Musik präsentieren.
Meist über Social Media, wie TikTok, Instagram, YouTube, wo sie als Hintergrund Musik verwendet werden.
Ab und zu klick ich mich auch wahllos durch YouTube Musikvideos, und finde so einige Perlen, die ich in meine MP3 Sammlung aufnehmen möchte.