Wie dick sind Haare?
Am besten wie dick afrikanisches, europäisches und asiatisches haar ist
2 Antworten
Europäisches Haar
gibt es von ganz glatt über gewellt bis lockig. Es ist
widerstandsfähiger als das afrikanische und nicht ganz so stabil wie das
asiatische Haar. Sein Querschnitt ist eliptisch geformt und hat einen
Durchmesser von ungefähr 0,05 bis 0,07 Millimetern (mm). Übrigens, der
Durchmesser ist über die ganze Länge des Haares hin gleich. Hellblonde
Haare sind von allen Haaren am feinsten, dafür haben Blonde die meisten
Haare auf dem Kopf: im Durchschnitt etwa 100 000 Stück. In Europa findet
man von Schwarz über Rot bis hin zu Hellblond alle Haarfarben. Die
dunklen Farben entstehen durch das Pigment Eumelanin. Die rote und die
blonde Färbung des Haares sind auf das Pigment Phaeomelanin
zurückzuführen. Das nordeuropäische Haar wird schneller fettig als
südländisches. Der Grund: Die Kopfhaut der Nordeuropäer bildet relativ
schnell eine Fettschicht, denn Fett schützt vor der in Nordeuropa oft
herrschenden Kälte.
Afrikanisches HaarIn Afrika sieht man fast ausnahmslos krauses,
lockiges oder gewelltes Haar. Es ist sehr empfindlich, denn es neigt zu
feinen Rissen sowie unterschiedlich dicken Stellen, wodurch es leicht
bricht. Oft sind die einzelnen Haare in sich gedreht, was durch den
ovalen Querschnitt bedingt ist. Im Gegensatz zu blonden Menschen haben
Dunkelhaarige "nur" etwa 80 000 Kopfhaare. Südländische Haare sind
dicht, gewellt und dunkel, um die Menschen vor Hitze zu schützen: Die
dunklen Haare ziehen die Sonne an und bringen so die Kopfhaut zum
Schwitzen. Der hierdurch entstehende Schweiß kühlt und schützt so den
Körper vor Überhitzung.
Asiatisches HaarAsiatisches Haar hat mehr Schuppenschichten als das europäische und das afrikanische Haar.
Der Durchmesser eines asiatischen Haares beträgt etwa 0,07 und 0,12 mm.
Asiatische Haare sind aufgrund ihres größeren Durchmessers reißfester
als europäische oder afrikanische Haare. Sie haben einen runden
Querschnitt und sind meistens glatt.
Welche Farbe und welche Struktur unsere Haare haben, ist also schon in
den Genen festgelegt. Eine Gemeinsamkeit haben alle Haartypen: Sie
werden mit zunehmendem Alter grau. Wann wir graue Haare bekommen, ist
ebenfalls genetisch bedingt und hängt mit dem natürlichen
Alterungsprozess zusammen: Irgendwann hört die für die Farbe
ausschlaggebende Pigmentproduktion in der Haarwurzel nämlich auf.
Das kommt doch auf den jeweiligen Mensch an. Meine Schwester hat auch dicke Haare aber ne Freundin eher dünnere und beide sind Deutsch.