Wie den Kindern das Volumen erklären?
Hi, ich habe ein Experiment Video für 3.Klässler, bei dem 2 Gläser mit jeweils kaltem und warmem Wasser füllen. Dann zieht man die Karte dazwischen weg, und sie vermischen sich, da das warme Wasser eine geringere Dichte hat und leichter ist. Wie kann ich dabei Die Dichte und das Volumen erklären?
Bitte um Hilfe, da das Video schon komplett fertig ist und nur die Erklärung fehlt
1 Antwort
Für Drittklässler würd ich das in etwa so formulieren: Wenn ein Gegenstand groß ist, dann hat es ein großes Volumen. Also Volumen und Größe gleichsetzen. Was groß und klein ist, dürften sie ja wissen und viel genauer braucht man das Konzept des Volumens für deine Betrachtung nicht zu verstehen. Vielleicht kann man das Wort Volumen auch komplett vermeiden und stattdessen von "Größe" sprechen, auch wenn diese Formulierung aus fachlicher Sicht natürlich weniger genau ist.
Die Dichte würde ich an einem Beispiel einführen. Zum Beispiel ein Kilo Federn vs. ein Kilo Blei. Nachdem beide die gleiche Masse bzw. das gleiche Gewicht haben, kann man nicht sagen, dass Blei schwerer ist als Federn. Die Dichte ist aber höher, weil dieselbe Masse in ein kleineres Volumen gepackt ist. Vielleicht kann man auch bei den Federn sagen, dass sie dichter werden, wenn man sie zusammendrückt (also das Volumen kleiner wird, ohne dass sich die Masse verändert).