Wie bilde ich das PPP im Lateinischen?

2 Antworten

da ich nicht genau weiß, was du genau brauchst - du drückst dich ziemlich unklar aus - hier ein paar Hinweise

1) das PPP = Partizip Perfekt Passiv

es wird folgendermaßen gebildet:

---> wenn du ein Verb lernst: lernst du neben dem Infinitiv 3 Formen ---> und die 3. Form entspricht dem PPP

z.B. amare ---> amo, amavi, amatum

von "amatum" leitet sich

----> das PPP amatus,-a,-um ab,

---> das in Kasus (Fall), Numerus (Singular oder Plural) und Genus (Geschlecht)

= KöNiGs-Regel an sein Bezugswort angepasst werden muss;

d.h. steht ein Nomen im Akkusativ Plural fem. musst du "amatum" entsprechend anpassen

---> feminas amatas oder vires factas [vires kann aber auch Nominativ Pl. femin. sein

---> stimmt hier auch vires factae

____________________________

2) Verwendung des PPP bei der Bildung des Passivs im PERFEKT!!!

Beispiel:

a) Die Mutter hat die Söhne eingeladen = Mater filios invitavit.

Umformen ins Passiv:

a1) Die Söhne sind von der Mutter eingeladen worden.

= Filii a matre invitati sunt.

_____________________

Hier stimmt deine Theorie, dass man immer eine Form von esse im Präsens benutzt.

Das Indikativ Passiv Perfekt bildet man so:

das Objekt, das etwas erleidet / mit dem etwas geschieht (die Söhne) wird zum Subjekt des neuen Passiv-Satzes und steht jetzt im

----> Nominativ Sg. oder Plural

das Subjekt des ersten Satzes (die Mutter) wird im Passiv-Satz durch "a" (=von) in den Ablativ gesetzt und eingefügt.

---> da das Verb "invitavit" im ersten Satz im Indikativ Perfekt Aktiv stand, musst du den Passiv-Satz auch im Perfekt bilden.

______________________

Anders sieht es aus, wenn der ursprüngliche Satz in einer anderen Zeit stand. Ich gebe dir hier einige Beispiele:

b1) Der Vater ruft die Töchter = Pater filias vocat.

b1.1) Passiv (im Präsens) Die Töchter werden vom Vater gerufen =

Filiae a patre vocantur.

b2) Der Vater rief die Tochter = Pater filiam vocabat.

b2.1) Passiv (Imperfekt) Die Tochter wurde vom Vater gerufen =

Filia a patre vocabatur.

b3) Der Lehrer hat die Schriftstücke gelesen = Magister documenta legit.

b3.1) Passiv (Perfekt) Die Schriftstücke sind vom Lehrer gelesen worden.

= Documenta a magistro lecta sunt.

______________________________________

b4) Der Vater hatte seine Söhne gerufen = Pater filios suos vocaverat.

b4.1) Passiv (Plusquamperfekt) = Die Söhne waren von ihrem Vater gerufen worden

= Filii a patre suo vocati erant.      ----> hier nimmst du esse im Imperfekt !!

___________________________________________________

3) Bilde ein PC, indem du 2 Sätze miteinander verbindest:

Hast du z.B. folgende 2 Sätze:

Beispiel 1: (1) Pater filios suos vocaverat. und (2) Filii venerunt.

---> musst du wie bei b4.1) zuerst das Passiv von Satz (1) bilden.

Filii a patre suo vocati erant

Nun hast du "filii" als Subjekt und kannst einen

---> PC = Participium coniunctum bilden,

indem du ---> die Form von esse (egal ob im Präsens oder wie hier Imperfekt) weglässt

----> "Filii a patre suo vocati"

und durch diese "Wortgruppe" das gewünschte Wort in Satz (2)

hier: "Filii" ersetzt.

Beide Sätze zusammen = Filii a patre suo vocati venerunt.

_______________

Beispiel 2)

Manchmal muss dass PC noch in Kasus, Numerus uns Genus angepasst werden, wenn es nicht auch ein Subjekt im Nominativ ist, sondern ein Objekt, das durch die "Wortgruppe" ersetzt werden soll.

Der Vater hat die Bücher gelesen. = Pater libros legit.

Der Sohn hatte die Bücher gegeben = Filius libros dederat.

(Passiv Plusquamperfekt) Libri a filio dati erant.

Man setzt Satz 2 ins Passiv, weil das PPP vorzeitig übersetzt wird, wenn ein PC gebildet wird (theoretisch wäre ja auch eine Passiv-Bildung bei Satz 1 möglich, aber Plusquamperfekt ist vorzeitig zu Perfekt)

PC-Bildung: 1. Form von "esse" weglassen, dann die "Wortgruppe" für das entsprechende Wort im anderen Satz einsetzen und wegen Kongruenz anpassen:

Pater libros a filio datos legit.

 

 

 

 

 

 


 


KaffeeMitKuchen 
Beitragsersteller
 25.12.2016, 13:34

Vielen Dank :) und sorry das ich mich so ungenau ausgedrückt habe ;) 

0

Erste Frage: Das (syntaktische) Subjekt steht NIE im Akkusativ. Es ist dadurch definiert dass es im Nominativ steht. Wenn das PPP sich auf das Subjekt bezieht, stellt sich die Kasusfrage nicht - es passt sich nur im Genus und Numerus an.

Zweite Frage: Der Satzbau in einem Passivsatz "dreht sich um". Das Akkusativobjekt im Aktivsatz wird zum Subjekt.

Klassisches Beispiel: magister (Subjekt) discipulum (Akk-Objekt) laudat (Prädikat).

Passiv: laudatus est (Prädikat) discipulus (Subjekt) a magistro (inhaltliches Subjekt).

Im Passivsatz ist das grammatische Subjekt also nicht mit dem wirklich handelnden identisch! "discipulus" ist hier der Patiens (=Erduldende), magistro der Agens (=Handelnde). "discipulus" ist dennoch das grammatische Subjekt, wie "magister" im ersten Satz.

Im Passivsatz ist der Patiens das grammatische Subjekt, im Aktivsatz der Agens.


KaffeeMitKuchen 
Beitragsersteller
 25.12.2016, 13:35

Vielen Dank :D hat mir auch wirklich sehr gehol

0