Wie biegt man ein Blech so, dass es danach die richtige Länge hat?
Hallo, ich möchte eine Blechwanne aus Aluminiumblech der Dicke 0,5 mm biegen. Die Wanne soll in eine Holzkiste mit den Maßen Breite 325 mm, Länge 384 mm, Höhe 175 mm passen. Das Blech hat die Maße 675*734 mm, denn 325+175*2=675 und 384+175*2=734
Wenn ich jetzt einfach vom Rand des Blechs ausgehend 175 mm nach innen ausmesse und das Blech dann dort umbiege, passt die Breite bzw. Länge des Blechs allerdings nicht in die Kiste. Wie kann ich die Verlängerung des Aluminiumblechs beim Biegen um 90° in die Berechnung der richtigen Stelle zum Biegen mit einkalkulieren?
3 Antworten
Du könntest an einer der gebogenen Kanten den ungefähren Radius der Biegung ermitteln, sodass du dann einen Viertelkreis als Länge berücksichtigen kannst auf beiden Seiten ..... ist doof zu beschreiben.
Beispiel: In der Ecke brauchst du pro Kistenkante 3 mm, um es richtig biegen zu können. das heißt, du hättest einen Viertelkreis mit einem Radius von 3 mm. von dem Viertelkreis kannst du den Umfang berechnen, welcher deiner Blechlänge entspricht.
Wenn ich jetzt einfach vom Rand des Blechs ausgehend 175 mm nach innen ausmesse und das Blech dann dort umbiege
Der Maßschenkel ist also 175mm. Also wenn du die gebogene Seite auf den Boden stellen würdest und bis zum Rand misst, willst du 175mm messen, oder?
Wenn das Blech noch gerade ist zeichnest du die 175mm-Blechstärke/2 an und gehst dann die länge des Biegeradius zurück. An der Stelle muss der Bogen anfangen.
Wenn der Bogen an den gemessenen 175mm beginnt dürfte sich die Länge um 1xBiegeradius verlängern. Wenn der Biegeradius z.B. 5mm ist wird dein Blech 5mm+Blechstärke/2 länger.
Ich hoffe du verstehst mich und ich hoffe ich habe deine Frage verstanden. Wichtig ist der Biegeradius.
Hier mal ein schlechte Bild was zu meiner Beschreibung passt MbApr1TEyCFkLj2B9ZOKLQ.png (485×460)
Ignorieren die Anwärmlänge und dass es um ein Rohr geht. Bei Blech dürfte es sich nicht anders verhalten.
Wichtiger, als dass die Höhe der Wanne passt ist vor allem, dass Breite und Länge der Wanne in die Kiste passen. Wenn die Wanne oben am Kistenrand etwa übersteht kann ich den Überstand einfach umbiegen.
Wie biegst du bzw. hast du vor zu biegen? Von Hand kann alles bedeuten.
Ich denke ca. 5 mm Biegeradius sind realistisch?
Hängt von der Methode ab. Ich denke 3mm sind durchaus machbar. Aber wenn du den Radius nicht kennst wird es eh ein Ratespiel.
die Blechdicke von 0,5 mm ist beim Biegen von Hand vernachlässigbar denke ich?
Ich denke auch.
D. H. ich sollte vom Rand der Wanne ca. 180 mm messen und dort dann das Blech umbiegen,
Das wäre genau falsch. Du ziehst den Radius ab und die Stelle zu bestimmen wo der Boden beginnt (vom Maßschenkel aus gesehen).
Du sagst "Das wäre genau falsch. Du ziehst den Radius ab und die Stelle zu bestimmen wo der Boden beginnt (vom Maßschenkel aus gesehen)."
Aber die Wanne soll ja in eine Holzkiste mit einem inneren Boden von 384*325 mm, und die hat eine starre Wand. Die Biegung wird das Blech ja immer um den Biegeradius verlängern, also hätte ich diese Verlängerung eigentlich schon beim Schneiden des Aluminiumblechs abziehen müssen, habe ich aber nicht. Also wird das Blech auf jeden Fall irgendwo zu lang.
Wenn ich den Biegeradius von den 175 mm die ich vom Rand des Aluminiumblechs aus messe abziehe, dann wird die Wand der Wanne genau 175 mm hoch, aber der Boden wird dann nicht genau 384 mm bzw. 325 mm breit, weil der Biegeradius ja noch dazukommt. Bei einem Biegeradius von 5 mm würde der Boden dann 394 bzw. 335 mm breit werden. Der Boden darf aber nicht breiter als 325 bzw. 384 mm werden , sonst passt die Wanne nicht in die Kiste. Eine Überstehende Wannenwand nach oben ist aber wie gesagt kein Problem, kann ich am Rand einfach umbiegen. Deswegen dachte ich 180 mm vom Rand aus messen und dann biegen würde Sinn ergeben, dann wird die Wanne zwar 180 mm plus Biegeradius hoch und ist damit etwas zu hoch, aber dafür hat der Boden dann genau die richtigem Maße, und das ist das wichtigste.
Oder erzähle ich da Unfug?
Ich biege, indem ich ein Holzbrett auf das Blech lege und dieses dann um den Rand des Holzbretts biege.
Ok, du willst die Verschiebung einfach nur in die andere Richtung (also in Richtung der 175) haben. Alles klar und kling für mich nicht falsch. Denke aber daran dementsprechend auch in die richtige Richtung zu biegen.
Ich biege, indem ich ein Holzbrett auf das Blech lege und dieses dann um den Rand von Holzbrett biege.
Ok. Ich gehe mal davon aus, dass du den 175 Teil biegst und den Rest unter dem Brett hast. Dann sollte es klappen.
Man kauft sich eine CNC-Biegepresse für 30.000 Dollar und die macht das dann alles automatisch, da muss man nur die gewünschten Daten eingeben.
https://youtu.be/RdagKhOmuZo?si=LXGjTXRf65Vl2Rqg
Oder man kauft sich eine Abkantbank aus dem Chinahandel und probiert halt ein wenig herum.
Es gibt da natürlich auch entsprechende Formeln und all so was.
https://forum.zerspanungsbude.net/viewtopic.php?f=61&t=79681#p972267
Ich denke, ich verstehe. Wie groß der Biegeradius am Ende tatsächlich wird hängt ja einfach davon ab wie scharfkantig ich das Blech dann biege und beim Biegen per Hand werde ich das wohl unmöglich genau Vorhersagen können. Ich denke ca. 5 mm Biegeradius sind realistisch? Und die Blechdicke von 0,5 mm ist beim Biegen von Hand vernachlässigbar denke ich? D. H. ich sollte vom Rand der Wanne ca. 180 mm messen und dort dann das Blech umbiegen, dann sollte es in die Kiste passen?