wie bewegen sich schiffe fort?
ich wollte fragen wie sich schiffe genau fortbewegen im internet finden man sehr wenig , man findet zwar den auftrieb usw. aber nicht genau welche fortbewegungsmöglichkeiten es gibt. Also es gibt ja die segelschiffe die sich mit dem wind fortbewegen und dampfschiffe mit dampfmaschinen . wisst ihr sonst noch andere ? ich muss am montag eine schriftliche ausarbeitung abgeben und der schwerpunkt soll darin liegen wie sich sschiffe fortbewegen . Ich komme aber einfach nicht voran . Auf wikipedia ist alles so kompliziert erklärt. :/
7 Antworten
Wenn Du Dir die Sendung http://www.deutschlandfunk.de/forschung-aktuell.675.de.html von heute noch mal reinziehst wird Dir noch ein weiterer Antrieb erklärt. Das ist zwar scheinbar Wind aber er hat so bei der Ausnutzung seine Besonderheiten. Denn Wind wird nicht nur durch Segelaufstellung nutzbar sondern auch durch Bootsbau, Rumpfbau um auf den Einfluss des Wassers einzugehen. Ansonsten findest Du bei youtube manches Video dazu, unter anderem bei arte - muss da ja nicht groß geschrieben werden. Wenn ich recht erinnere hieß die Sendung sogar Schiffsantriebe.
Es gibt zahlreiche Antriebsarten für Schiffe.
Die Funktionsweise von atomgetriebenen Schiffen wurde schon dargestellt.
Ebenso das Segel als Antrieb.
Weitere Antriebsarten sind:
Dieselmotoren, die direkt auf die Antriebswelle wirken. Für große Frachtschiffe werden oft Zweitaktmotoren dieser Art gewählt, wobei auch Schweröl zur Anwendung kommen kann.
Dieselmotoren, die einen Elektromotor speisen, der auf die Antriebswelle wirkt. So lässt sich ein Schiff leichter manövrieren. Wird oft bei Fährschiffen, Passagierschiffen und Arbeitsschiffen verwendet.
Rotorenantriebe, diese wurden schon in früheren Zeiten genutzt und haben eine Funktion, vergleichbar mit einer Windkraftanlage.
Hybridantriebe in Kombination mit Diesel- oder E.motoren, die überschüssige Energie in Akkus speichern, um diese während der Fahrt abrufen zu können. Spart somit Kraftstoff, wie Diesel- oder Schweröl
Wasserstoffantrieb, wird bei Militäfahrzeugen, wie U-Booten verwendet als "Brenstoffzelle" und ermöglicht eine höhere Einsatzbandbreite. Nutzt Wasserstoff als Kraftstoff.
Erdgasantrieb, um u.a. in Zukunft die Umwelt zu schonen, werden Schiffe künftig mit verflüssigtem Erdgas angetrieben, wobei die Antriebsart meist als Turbine zum Einsatz kommt.
Luftkissenfahrzeuge werden großen Teils als amphibische Fahrzeuge eingesetzt, kommen aber auch bei der Personenbeförderung zum Einsatz.
Leute, ihr beantwortet alle nur die Motoren, aber nicht die Antriebsarten. Antriebsarten sind Propeller, Schaufelrad, Wasserdruck , Wind und Ruder.
Beim Propeller dreht sich die Schraube durch Wasser und verdrängt dieses dabei nach hinten raus. Praktisch so, als wenn du eine Schraube in die Wand drehst. Es handelt sich hier um einen Druckpropeller. Beim Schaufelrad, wird das Rad angetrieben und durchs Wasser geführt. Auch hier wird das Wasser nach hinten gedrängt. Wasserdruck bzw Jetantrieb, hierbei wird das Wasser auf der einen Seite angesaugt, im Boot auch meist durch Turnbinen beschleunigt und auf der entgegengesetzten Seite wieder mit mehr Geschwindigkeit ausgestoßen. Ruder und Wind dürften klar sein, oder?
Antriebserten für schiffe? - Segel - Dieselmotor - Schiffsdiesel - Gasturbine - Brennstoffzelle - Atomreaktor
Der Treibstoff ist in den meisten Fällen Bunker C. Bei der Brennstoffzelle natürlich Wasserstoff.
Bist du bei Wikipedia gesperrt? Bunker C ist eine fiese Pampe, die bei der Rohöldestilation zurück bleibt. DER Treibstoff für Schiffe schlechthin.
Mit einem Dieselmotor oder auch kombinierter Diesel elektrischer Antrieb. Auch ein schwimmendes Atomkraftwerk mit elektrischem Antrieb wird verwendet.
Stimmt so nicht. Wenn du einen Atomreaktor hast, überträgst du die Kraft der Turbine natürlich gleich auf die Antriebstwelle!
Hi, kannst du mir mal bitte erklären was Bunker C sein soll? Danke.