Wie berechne ich die Momentensumme hier ?

freikörperbild - (Mathematik, Physik, Studium)

1 Antwort

Also erstens bezieht sich hier die Lösung auf das Momentengleichgewicht um den Punkt A.

Der Hebelarm der Gewichtskraft mg ist somit L+R. Gleiches gilt für den Hebelarm der der Kraft B_x. Für die Kraft F ist er um einen Raduis länger 2R+L.

Mit Sinus und Cosinus von a werden per Projektion die Anteile des Kraftvektors ermittelt, die senkrecht zum Hebelarm wirken. Bei F ist das natürlich der komplette Betrag der Kraft weil sie bereis senkrecht steht.

Am besten schaust du dir zunächst mal die Projektion von Vektoren an. Z.B. hier

https://youtube.com/watch?v=jxjZqfa84Xg


TheAceOfSpades  05.12.2016, 00:37

Achso noch etwas zu den Vorzeichen der Momente. Da hier ein Rechtssystem vorliegt, sind Momente um die um die z Achse drehen gegen den Uhrzeigersinn positiv.

"Halten" wir das System also nun im Punkt A "fest" und "ziehen" in Richtung B oder mg entsteht eine Drehung gegen den Uhrzeigersinn. Also positiv. F dreht dagegen im Uhrseigersinn und muss deshalb abgezogen werden.

0
2conjuring2 
Beitragsersteller
 05.12.2016, 09:33

Danke erstmal für deine Hilfsbereitschaft. Sie haben ja geschrieben, dass der Hebelarm der Gewichtskraft mg, L+R ist. Und der Hebelarm ist ja auch noch senkrecht, d.h wieso macht man nicht einfach Kraft*Hebelarm , sprich mg * (L+R). Bei der Momentensumme von F haben wir ja auch nur F * (L+2R) gemacht. Muss man sich hier so wie Sie sagten nur auf den Bezugspunkt A festlegen? Was bedeutet das im Sachzusammenhang, die Kraft mg geht nur senkrecht auf der y-Richtung runter kann sie nicht in ihre x achse trennen analog mit der kraft b_x dann kann ich aber die Y achse nicht trennen weil dann keine da ist

0
2conjuring2 
Beitragsersteller
 05.12.2016, 10:47

habe es endlich verstanden. Dachte dass der Hebelarm von mg nur l + r ist und hab den Punkt a nicht berücksichtigt. dabei ist es ja die zentralste stelle wo ich alles freischneide. der bezug von a ist dann sin a und der tatsächliche hebelarm ist somit (L+R)*sina. Hoffe ich habe es richtig verstanden.

0
TheAceOfSpades  05.12.2016, 15:45
@2conjuring2

Also, erstens brauchst du mich nicht zu siezen, v.a. weil du schon im ersten Satz eh mit du anfängst.

Um auf die Aufgabe bzw. deinen Kommentar nochmal einzugehen:

Du hast eine Kraft G = (0, -mg), deren Betrag in y Richtung mg ist. Diese projezierst du auf die Richtung die senkrecht zum Hebelarm L+R (also vom Mittelpunkt zum Punkt A) steht . Diese Projektion ist mg*cos(90-a) = mg*sin(a).

Da

Betrag Moment = Betrag Kraft(senkrecht zum Hebelarm) * Hebelarm

gilt, ist das Moment für die Kraft G = mg*sin(a) * (L+R).

Alternativ kanns du die Kraft auch bei  mg belassen und den kürzesten also senkrechten Abstand zwischen der Wirkungslinie der Kraft und dem Bezugspunkt also A nehmen. Dann gilt

sin(a) = Gegenkathete / Hypotenuse = gesuchter Abstand / (L+R)

Nach gesuchem Abstand auflösen ergibt das (L+R)*sin(a)

Mit der selben Formel kommt man auch auf G = mg * (L+R)*sin(a)

Ich denke das ist auch das, was du meinst und hoffe ebenfalls, dass du es verstanden hast.

1