Wie belastbar sind 12mm Osb Platten?
Servus, will einem alten Schiffscontainer mit Osb Platten verkleiden. An die wand soll mal ein kleiner Wandschrank oder Fernseher. Reichen 12 mm oder braucht man mehr. Und wie würdet ihr die ins dünne Containermetall schrauben? Selbstschneidende? Schrauben mit Muttern?
Also du möchtest so einen Überseecontainer innen mit OSB auskleiden?
Ja
3 Antworten
Da kann man schon einiges dran hängen, auf jeden Fall mehr als an Rigips.
Das Problem ist, dass die Schrauben dann nur 12 mm eintauchen dürfen beziehungsweise nach 12 mm einfach nicht mehr weiter gehen und schlimmstenfalls ausreißen, wenn du sie weiter drehst. Oder das OSB an der Stelle hochdrücken. Das ist nicht viel.
Also besser erst mal eine Hinterlattung anschrauben und darauf dann erst das OSB. Die Position der Dachlatten kennzeichnen, so dass man sie problemlos wiederfindet und falls nötig, durch das OSB hindurch in die Latten schrauben kann. Das kann nützlich sein, um besonders schwere Lasten zu befestigen. Zugleich begünstigt eine solche Konstruktion die Verlegung von Kabeln unter der OSB-Verkleidung, Isolierung und und dergleichen.
OSB ist allerdings nicht unbedingt für diesen Zweck gedacht und je nachdem können da Lösungsmittel ausdünsten.
Da reichen die 12 mm bei weitem nicht aus, ich würde mindestens 24mm nehmen, eher sogar 30 mm
D.h. Du möchtest einen Schiffscontainer "wohnlich" einrichten und innen gemütlich machen?
Kommt darauf an, wo der Container stehen soll und ohnehin stellen sich mir dabei unendlich viele Fragen...
Ich würde vollständig auf OSB Platten verzichten.
Ich würde stattdessen eine Unterlattung anschrauben und daran Rigipsplatten befestigen. Und zwischen die Unterlattung würde ich eine Dämmung aufbringen z.B. Styrodur oder ähnliches, was kein Wasser aufnimmt.
Um die Unterlattung zu befestigen würde ich überall längs Bohrungen in das Metall machen (M4) und mit 6-Kant Maschinenschrauben und einem Dichtungsring von "außen" hindurch nach innen durch die Bohrungen der Lattung schieben und mit Muttern befestigen. (Sacklochbohrung bie der Unterlattung nicht vergessen!)
Wenn Du mit selbstschneidenden Schrauben arbeiten würdest, wäre das zwar schneller, aber der Container wäre dann von außen überall gespickt mit herausragendenen Schrauben. Nicht schön. Wenn Du sie abflexen würdest, hätte die Schraube kaum noch Halt.
Darüber hinaus musst Du Dir im Klaren sein, dass ein Metallcontainer alles andere als ein Wohlfühlort ist. Die Dämmung ist gleich null! Du wirst schwer mit Kondensation zu kämpfen haben, je nach dem, was Du darin vorhast.
Lass mich raten: Willst Du ihn "Unter Tage" befördern und als Bunker nutzen?