Wie bekommt man einen nassen Keller im Altbau trocken?

10 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Wesentlich ist, wo das Wasser herkommt.

Wenn Grundwasser massiv aufdrückt, so dass die Bausubstanz gefährdet ist, hilft wirklich dauerhaft nur eine nachträgliche Weisse Wanne. Das ist allerdings keine kostengünstige Lösung.

Ansonsten: Fundament ringsum aufgraben, sofern möglich. Teerabdichtung von aussen. Die Wände innen mit Dichtschlamm einschlämmen, etwa PCI-Schlamm.


denecke  23.08.2009, 20:22

Richtig ist, dass im Vorfeld zu klären ist, wo das Wasser eintritt und vor allem, welches Wasser.

Nicht richtig ist, dass nur eine nachträgliche weiße Wanne (welche noch dazu den Keller verkleinert) auf Dauer hilft.

Nicht richtig ist auch, eine Teeraabdichtung aufzubringen. Wenn überhaupt, dann Bitumen als KMB (kunststoffmodifizierte Dickbeschichtung) unter Einlage eines Gewebes. So erreicht man eine Abdichtung gegen drückendes Wasser, was Grundwasser ja auch wäre.

Nicht richtig ist ebenfalls, die Wände einfach einzuschlämmen. Entweder schaffst du vorher einen salzfeien und ebenen Untergrund, oder du verwendest eine flexible Dichtschlämme. Wenn du eine Schlämme aufbringst, musst du einen Ausgleich auf der Dichtschlämme schaffen, um Luftfeuchtigkeit aufzunehmen (Porengrundputz, Sanierputz). Ansonsten produzierst du mit dieser Technik Rinnsäle durch Kondensationsfeuchte auf den Wänden und der Keller ist doch wieder nass.

Letztendlich richtig ist widerum, dass eine Sanierung selten kostengünstig ist!

0
Anna92  24.08.2009, 09:43

Teer ist hochgradig krebserregend, daher sollte man es nicht zum Abdichten verwenden.

Eine weiße Wanne (= Bodenplatte und fugenlos anschließende Wände aus wasserundurchlässigem Beton) lässt sich nicht nachträglich anbringen. Ich verstehe nicht, wieso diese Antwort die beste sein soll.

0
irmengard 
Fragesteller
 13.09.2009, 20:46
@Anna92

Diese Antwort brachte mir die Entscheidung, ob ich das Haus kaufen soll oder nicht. Deshalb positiv bewertet!

0

Die Ursache für die Feuchtigkeit muss zuerst gefunden werden. Danach kannst Du Maßnahmen wie Abdichtung, Entfeuchtung, Belüftung und gegebenenfalls professionelle Sanierungsarbeiten durchführen lassen. Ich habe sehr gute Erfahrungen mit isolierkonzept melzig gemacht. https://isolierkonzept.de

Die haben uns damals sehr ausgiebig beraten und alles gewissenhaft erledigt.

Sind in Essen und Dorsten ansässig.

Eine Sache vorweg: Keller abdichten und kostengünstig widersprechen sich. Eine nachträgliche Abdichtung bedarf Qualität, und Qualität hat ihren Preis.

Ansonsten bedarf diese Frage eigentlich einer Antwort, welche durchaus länger ausfallen sollte als bisherige Antworten zusammen.

Zuerst muss geklärt werden, welcher Lastfall anliegt. Bodenfeuchte, nicht stauendes Wasser, zeitweise aufstauendes Sickerwasser oder drückendes Wasser. Nach der Ermittlung dieser Lastfälle gibt die DIN 18195 ganz klar vor, wie die Abdichtung auszuführen ist. KEINESFALLS mit einem TEERANSTRICH, was um so deprimierender ist, da die Antwort mit dieser Empfehlung als beste Antwort ausgezeichnet wurde.

Sicherlich könnte eine nachträgliche weiße Wanne helfen, ändert aber nichts daran, dass die Außenwände dauerhaft feucht sind. Außerdem wird der Keller um ein Vielfaches kleiner.

Es gibt verschiedene Möglichkeiten der nachträglichen Abdichtung von Kellern, hier kannst du mehr darüber erfahren. Du kannst dir auch gern die Broschüre zusenden lassen: http://www.bauws.de/kellerabdichtung.html

Als erstes die Ursache festellen, kommt es von den Außenwänden oder tatsächlich vom Grundwasser und dann kann man etwas unternehmen.Gegen beides kann man etwas tun und für Abhilfe sorgen...

Hast ja schon den Hilfreichsten gekürt und liest danach eh nicht mehr..... ich glaub, künftig braucht man danach nixxx mehr zu schreiben, liebe Leutzzz.... Also, Keller trocken und kostengünstig müssen sich NICHT widersprechen! Hab 3 m vom Haus entfernt einen Nußbaum gepflanzt. Das ist der "berufstätige Nußbaum". Die Wurzeln machen das schon. Bei Hausübernahme war Wasser drin und zwar wegen flacher Grundwasserschichten. Jetzt ist seit Jahren keins mehr! Nur die Dachrinne braucht eine Gitterabdeckung wegen der Blätter. Dat krixxxt bei Thomas Phillips für 2,80 Euro.....