Wie bekomme ich bei Lautsprecherkabeln herraus wo Plus und Minus ist?

15 Antworten

An einem Ende eine schwache Stromquelle anlegen - am anderen Ende messen.

Hallo am einfachsten geht es ,das klappt immer man nimmt eine taschenlampenbatterie,legt ein blankes kabelende an minus an,beobachtet den basslautsprecher wehrend man das andere kabelende an den Pluspol der Batterie anlegt inwelche Richtung der Bass ausschwingt.Drückts die Membrane nach Aussen,ist das Kabelende am Pluspol auch Plus am Lautsprecherkabel,ziehts die Membrane nach innen,ist das Kabel an der Batterieminusseite das Pluskabel.geht immer.Gruß anfangistschwer.


oldskuul  21.02.2009, 09:05

Sehr gute Antwort!

Aber nicht zu lange die Batt. dranhalten - Lautsprecher sind nicht für Gleichstrom gemacht.

Schau Dir mal die Kabel genau an - manchmal ist eines davon glatt und das andere geriffelt.

Man muss weder ein besonderes Meßgerät aus dem Baumarkt kaufen noch das Risiko eingehen, dass der Lautsprecher beim willkürlichen Testen Schaden nimmt.

Man benötigt lediglich einen gewöhnlichen Akku-/Batterietester, der sowieso in fast jedem Haushalt vorhanden ist. Eine volle Batterie hält man mit ihrem Pluspol (+ und - steht auf der Batterie) an das eine Kabel des Doppelstrangs, mit ihrem Minuspol an das andere. Das an den Pluspol der Batterie angelegte Kabel markiert man am besten direkt. Am anderen Ende des Doppelstrangs (wo die Lautsprecher angeschlossen werden sollen) hält man die beiden Kabelenden an jeweils ein Ende des Batterietesters. Schlägt dieser nun (üblicherweise) nach rechts aus und zeigt den Ladezustand der Batterie an, braucht man nur noch zu schauen, welches der Kabelenden an dem für den Pluspol vorgesehenen Kontakt des Batterietesters anliegt (Kabel markieren). Schlägt der Batterietester nach links aus, hat man ihn entgegengesetzt zur Batterie an den beiden Kabelenden angelegt.

Es gibt mal vordergründig kein Plus oder Minus bei der Lautsprecher-Polung.

Das Plus ist das 'heiße Ende', damit man keine Phasenumkehr innerhalb einer Anlage erleidet.

Und dann doch die Polarität:

gibt man an der Polungskennzeichnung '+' plus drauf, so bewegt sich die Membran nach außen.

Aus meiner Sicht hat Motosan die einzig sichere und brauchbare Antwort gegeben: "Durchleuchten" oder auch "Durchklingeln" mit einem Multimeter. So ein Teil hat eine Funktion, die bei geschlossenem Stromkreis einen Piepton von sich gibt. Wenn Du herausgefunden hast, welche Ader wohin gehört solltest Du eine der beiden Adern vorne und hinten markieren. Ist hilfreich beim nächsten Mal :-)

Greetings Tschak