"Wer schreit, ist schuldig!" Stimmt diese Aussage?
Sicherlich kennen viele diese Aussage:"Wer schreit (oder laut wird), ist schuldig!"
Ist das so?
Denn bei mir ist das genau umgekehrt. Wenn man mich zu Unrecht beschuldigt, wehre ich mich, leider laut :(
Später, wenn ich mich beruhigt habe, ärgere ich mich so sehr, dass ich mich nicht einfach drehe und weggehe und mir sage:"du wirst gerade zu Unrecht beschuldigt, darauf lässt du dich nicht ein!"
Ich würde echt gerne locker bleiben, aber wenn man mir unwahre Dinge unterstellt, macht mich das unfassbar wütend. Bin ich aber wirklich schuldig, bin ich total kleinlaut und sehr beschämt.
Mich irritiert diese Aussage. Ist denn da was dran und somit ist mein Verhalten falsch?
23 Stimmen
13 Antworten
Die Menschen neigen dazu laut zu werden, wenn sie wütend sind. Was aber kontraproduktiv ist. Lautstärke überzeugt den Gegenüber nicht und macht einen auch vor anderen Menschen nicht gerade glaubwürdig.
Ich kenne es so, dass einige laut werden wenn ihnen die Argumente ausgehen. Dann wollen sie mit Lautstärke überzeugen, weil sie sich nicht anders zu helfen wissen. Und dann werden Dinge gebrüllt, die überhaupt keinen Zusammenhang mit dem eigentlichen Thema haben. Die Leute wollen dann einfach ihren Sturkopf durchsetzen und ziehen sich alles mögliche aus dem Ärmel. Leider passiert das genau dann, wenn sie merken, dass sie keine Argumente mehr haben. Wer Recht hat, hat im Normalfall immer ein Argument da es eben eine Tatsache ist. Dann muss man nicht laut werden.
Aber es ist schon richtig, dass es einen wütend macht wenn man falsche Anschuldigungen zu hören bekommt. Aber genau in diesem Moment muss man sich klar machen, dass es eben nicht stimmt. Man hat nichts zu befürchten und muss nicht in den Angriffsmodus schalten. Wenn man ruhig bleibt, wirkt man um einiges seriöser. Lass es Dir einfach egal sein. Wenn es Dir nicht egal sein kann, dann geh mit Verstand an die Sache ran, nicht mit Emotion.
Das kann man nicht verallgemeinern. Häufig ist es so, aber nicht immer.
Das ist ja nur ein Sprichwort.
Ja, da ist bestimmt auch was Wahres dran aber es ist kein allgemeingültiges Gesetz.
Ich kann das aus meiner persönlichen Erfahrung allerdings durchaus bestätigen.
Es kommt nicht darauf an wie laut man ist, sondern was man sagt.
Wenn man zB proviziert wird, werden viele Leute laut, das hat dann nichts mit Schuld oder Unschuld zu tun.
Man sollte bei solchen Sachen eher darauf achten was gesagt wird, und auch die Körperhaltung sollte man im Auge behalten, und sich nicht auf die Lautstärke fixieren.
Wer schreit, hat nicht Schuld, sondern Unrecht. Denn sein Geschrei soll.jegliche andere Meinung erschrecken und sie eliminieren.