Wer mag auch so gern Baumkuchen? Wer weiß wo er erfunden wurde und wie er gebacken wird?
Hallo, es ist wieder soweit. Rewe und andere haben Lebkuchen, Spekulatius, Dominosteine und auch meinen Favoriten, diesen tollen Baumkuchen wieder im Sortiment. Ich konnte es gar nicht abwarten und fand es schade, dass er immer nur in der Vorweihnachts- und Adventszeit vorrätig gehalten wird, obwohl er doch gar kein ausgeprägtes Adventsgebäck ist.
Wer weiß, ohne zu googeln, woher der Baumkuchen stammt und wie er gebacken wird?
5 Antworten
Wie er gebacken wird, weiß ich.
Den Teig und die Herkunft nicht korrekt.
Zum Backen: Ähnlich wie bei Hähnchenwagen, drehen sich Rollen um die eigene Achse, viele rollen im Kreis, einmal tauchen sie in den Teig ein und weiter wie beim Döner, an einer Heizung vorbei. Und jedesmal wird wie ein Baum ein Jahresring, eine Lage erweitert. Hell dunkel entsteht. Solange bis der Ring dick genug ist. Dann als Rohr von der Stange schieben, schneiden und Schokolade drüber
Da gibt's sicher mehrere Methoden. Das mit dem Eintauchen ist bei größeren Stückzahlen effektiver. Die Struktur wird dann durch einen speziellen Kamm erzeugt.
Obwohl die Antwort bereits gegeben wurde, hätte ich es gewusst. Meine Mutter ist gebürtig aus Salzwedel. Und nur von dort kommt auch ein Baumkuchen der sich so nennen darf. Man legt sich eine dünne Scheibe auf die Zunge und sie löst sich im Mund auf zu einem wahren Geschmacksorgasmus. Einfach traumhaft. Der ganze nachgemachte "Industriemüll" ist einfach nur Pampe dagegen.
Was den, es gibt schon wieder Baumkuchen?! In meiner Kindheit haben wir den immer von unseren DDR-Verwandten geschenkt bekommen, und wir haben Kaffee geschenkt.
Nun ja, in Salzwedel gibt es Baumkuchen seit 1807:
Oh ja ich liebe den. Baumkuchen und Lebkuchen und kann es immer kaum erwarten bis er in den Läden zu kaufen gibt . Ich teile mir den mit meinem Mann denn er liebt ihn genauso wie ich
Es gibt oder gab mal in Sachsen/Anhalt um genau zu sein, in Salzwedel eine Baumkuchenbäckerei, o es da allerdings erfunden wurde, das weiß ich nicht. Damals hieß es ORIGINAL Salzwedeler Baumkuchen
Hey, ziemlich gut. Salzwedel ist der Ort. Die Rolle wird nicht in den Teig getaucht, sondern der sich vor Feuer drehende Kern wird von Hand mit dem sehr flüssigen Teil begossen mit Schöpfkellen. Dabei achtet die Person darauf, dass sie eine Rippenstruktur schafft, indem der Teig immer an bestimmten stellen mehr aufgetragen wird und dazwischen weniger. Der abgebildete Baumkuchen wird jedoch industriell hergestellt. Handgemachter ist extrem teuer. Kaum unter 30 bis 40 EUR in der Menge wie abgebildet, das Industrieprodukt bekommt man für 5 EUR.