Wer kennt Leopardenaale?

Darwinist  04.01.2023, 18:37

Es wäre nett, wenn du präzisieren würdest, welches Tier du damit meinst? Meinst du Netzmuränen?

Weisshai 
Fragesteller
 04.01.2023, 19:14

nee, die, die wie gepunktete axolotl ohne beine aussehen

1 Antwort

Da sieht man mal wieder, was für ein Quark herauskommt, wenn auf Google irgendwelche schlecht aus dem Englischen übersetzte Seiten angezeigt werden. Ich muss zugeben, dass ich am Anfang enorme Verständnisschwierigkeiten hatte.

Die Muränen gehören nämlich zu den Aalartigen. Deshalb nahm ich zunächst an, du meinst die Netzmuräne (Gymnothorax favagineus), die ein Muster hat, das an einen Leoparden erinnert und die im Englischen auch Leopard moray eel heißt.

Was du meinst, ist sicher Siren reticulata. Diese Art wird im Englischen tatsächlich Leopard eel, also zu Deutsch Leopardaal, genannt. Mit Aalen hat die Art aber nichts zu tun, sondern mit den Amphibien. Siren reticulata gehört zur Gattung Siren innerhalb der Familie Sirenidae. Das kann man im Deutschen aber nicht mit Sirene übersetzen. Damit sind nämlich die Seekühe (Sirenia) gemeint, mit den Elefanten verwandte wasserlebende Säugetiere.

Das Wort Siren kommt aus dem Lateinischen, das sich sich wiederum auf das griechische Wort Σειρήν, (Seirḗn) bezieht. Das ist die Bezeichnung für die Sirenen. In der griechischen Mythologie waren die Sirenen Meerjungfrauen, die mit ihrem Gesang Seeleute in ihr Verderben führten. Die Seekühe sind nach den Sirenen benannt, weil man sie früher für ebensolche hielt. Im Lateinischen kann das Wort Siren aber auch ganz einfach "Molch" bedeuten und das macht bei den Sirenidae natürlich viel mehr Sinn. Im Deutschen werden diese Lurche passenderweise Armmolche genannt, weil sie nur ihre Vorderbeine besitzen; die Hintergliedmaßen sind vollständig zurückgebildet. Wörtlich übersetzt müsste Siren reticulata im Deutschen etwa Netz-Armmolch heißen.

Siren reticulata ist erst 2018 als eine neue Art beschrieben worden. Bereits 1975 war jedoch aufgefallen, dass die beschriebene Population sich von den anderen beiden Arten der Gattung Siren so weit unterscheidet, dass sie möglicherweise eine eigenständige Art repräsentiert.

Die Riesensirene, wenn man Greater sirena so übersetzen will, ist eine eigenständige Art, Sirena lacertina. Im Deutschen nennt man die Art aber besser Großer Armmolch oder Riesenarmmolch.

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – Biologiestudium, Universität Leipzig

Weisshai 
Fragesteller
 14.01.2023, 18:42

Vielen, vielen Dank!

0