Wer kann mir bei der Berechnung von Schallgeschwindigkeit erklären?


28.11.2024, 13:42

Ich habe folgende Lösung (siehe unten) verstehe aber nicht wie man auf L= Lamda /4 kommt. Ich habe da eine Formel für geschlossene Pfeife im Buch aber die Glasröhre auf dem Foto ist doch beidseitig offen oder?

Spikeman197  28.11.2024, 00:34

Das Bild ist unscharf...unlesbar!

XXXXXX77 
Beitragsersteller
 28.11.2024, 00:34

Hab es nochmal korrigiert, hoffe es wird bald freigegeben

3 Antworten

Vom Beitragsersteller als hilfreich ausgezeichnet

Soweit ich weiß ist es bei einseitig offenen Rohren (und Blasinstrumenten) so, dass am geschlossenen Ende immer ein Schwingungsknoten ist, am offenen Ende ein Wellenbauch.
Pro Wellenlänge hast du 2 Knoten und 2 Bäuche.

Insgesamt sind also 1/4, 3/4, 5/4 usw. der Wellenlänge Möglichkeiten, dass an einem Ende ein Knoten und am anderen Ende ein Bauch ist.

Mal die 18 cm angenommen, die auch ich etwa errechnet habe, sind die 15 cm 3/4 von 18 cm und die 24 cm 5/4 von 18 cm, im Rahmen der Mess(un)genauigkeit.

Die Abbildung in https://www.musik-for.uni-oldenburg.de/akustik/einzelkapitel/kapitel7.pdf, Seite 55, Bild und Tabelle jeweils rechts, scheint meine Vermutung zu bestätigen. Ist nur ganz rechts umgekehrt notiert, weil dort das Gas vorgeben ist und mögliche Resonanz-Wellenlängen ermittelt werden sollen.

Merke: Nicht nur Lesen bildet, auch Blasen.

Die Knoten haben einen Abstand von λ/2 also ist die Wellenlänge λ=18 cm. Mit der Frequenz kommt man auf die Schallgeschwindigkeit.


XXXXXX77 
Beitragsersteller
 28.11.2024, 00:45

Woran erkennt man das? Ich weiß den Abstand von Knoten zu Knoten aber woher weiß ich anhand der Aufgabe wie lang es ist?

XXXXXX77 
Beitragsersteller
 28.11.2024, 01:10
@XXXXXX77

Ist das die Formel f= c/Lamda (Wellenlänge also 18cm) ?

XXXXXX77 
Beitragsersteller
 28.11.2024, 18:20
@XXXXXX77

Wieso muss man denn die 9cm noch * 2 nehmen?

Woher hast Du diese Lösung? M.E. ist sie nicht richtig. Verständlich finde ich sie auch nicht.

Gegeben sind zwei Längen, für die Resonanz auftritt:



A priori ist nicht bekannt, wieviele Knoten es bei den beiden Längen gibt.

Bei einem geschlossenen und einem offenen Ende tritt Resonanz auf, wenn für die Länge gilt



Daraus folgt



In diesem Fall somit



also lambda=18cm.