Wer kann in einfachen Worten den Unterschied zwischen Säkularismus und Laizismus erklären?

4 Antworten

Laizismus bezieht sich auf den Staat. Ein Staat ist laizistisch, wenn er religionsneutral ist. Der Laizismus fordert die Religionsneutralität des Staates (und erklärt, warum der Staat religionsneutral sein soll, zB. damit du evangelisch und ich katholisch in demselben Staat sein kann).

Säkularismus macht die historische Entwicklung der Säkularisierung und Säkularisation, d.h. der Verweltlichung (die Welt wird immer weniger religiös erklärt und in der Welt wird immer weniger religiös gelebt) zur Forderung. Der Säkularismus sagt ungefähr: Es gibt gar nichts anderes als die Welt. Deshalb sollten wir auch so leben (also ohne Religion bzw. Gott).

Säkularismus ist die (zunächst mentale, d.h. "in den Köpfen vorgenommene) Trennung von Kirche und Staat, d.h. vor allem auch der Einflüsse beider auf die Politik. Laizismus ist eine Bewegung, die diese Trennung im 19. Jahrhundert sehr vorangetrieben hat. Mit anderen Worten: Der Laizismus ist eine Bewegung, um Säkularismus durchzusetzen. Sie hieß "antiklerikal und antireligiös". Anell

Säkularismus = die mentale also scheinbare- teilweise Trennung zwischen Kirch und Staat. Siehe Deutschland.

Laizismus = Die tatsächliche- wirkliche Trennung zwischen Kirche und Staat, mit Enteignung des Kirchenvermögens keine Steuer- zuschüsse, Verankerung in der Verfassung. Siehe Frankreich.

Laizismus im Unterschied zum Klerizismus - Hier geht es um eine Unterscheidung durch den Stand einer Person. Laie oder Kleriker.

Säkularismus steht im Gegensatz zu Kirchlichkeit und bezeichnet den Prozess der fortschreitenden Säkularisierung.