Wer hat Erfahrungen mit der Jawotherm-Elektroheizung?
Habe gerade die Jahresabrechnung für meinen Strombedarf 2009/2010 mit gleichzeitiger Strompreiserhöhung erhalten. Ich treffe deshalb die Überlegung, von Nachtspeicherheizung (380V Starkstrom) auf Jawothermheizkörper mit 230V zu wechseln. Dies erlaubt mir den Wechsel zu einem günstigeren Stromanbieter. Allerdings drängt sich mir die Frage auf, ob daß im Prospekt ausgewiesene Sparpotential gegenüber konventionellen Nachtspeicherheizungen tatsächlich eintritt. Wer hat schon länger so eine Heizung und kann mir Erfahrungswerte nennen? Bin über jede Hilfe dankbar.
5 Antworten
Danke erstmal für Eure prompten Meldungen. Aber das war nicht meine Frage. Ein Wechsel kommt nicht in Frage, weil die Billiganbieter keinen subventionierten Billignachtstrom anbieten. Ausserdem läuft die Subventionierung des Nachtstroms nur noch bis 2018. Deshalb möchte ich ja auch wissen, ob die von Jawotherm angebotene Alternative zu Nachtspeicheröfen im Stromverbrauch/Jahr tatsächlich kostengünstiger kommt.
finger weg von sogenannten elektrodirektheizungen(die du an normale steckdosem im zimmer betreibst) da zahlst du richtig drauf da du nicht mehr mit dem billigerem nachstromtarif heizen würdest sondern mit dem normaltarif und die heizleistung die du benötigst bleibt im endeffekt gleich sie würde sich nur vom aufladebereich(billiger nachstromtarif) in den nutzbereich(teurer normalstromtarif) verlagern da könntest du gleich in den baumarkt gehen und einen einfachen (billigen)radiator kaufen das wär das gleiche mal abgesehen vom nachrüstbedarf an der installation in den zimmern da sie meistens nicht für diese dauer/mehrfachbelastung ausgelegt ist da meisten aus kostengründen mehrere zimmer auf einem stromkreis liegen und da wär nach 3600 watt auch schon schluss mit lustig
das problem ist das die heizleistung die du brauchst die gleiche ist und damit kannst du deine stromkosten theoretisch für die heizung verdreifachen. die einzige alternative die du hast ist auf ein alternatives heizsystem umzustellen was in dem zuge mit verlegung von rohren, dem anbau von herkömlichen heizkörpern und dem einbau einer festbrennstoffheizung auf holzbasis (pellet oder scheitholz) und solarthermischen anschluss(das ist meine empfehlung)zu verbinden ist dazu solltest du dich rechtzeitig bei einem heizungsfachmann deines vertrauens erkundigen lass einen kostenvoranschlag machen damit du weisst was für kosten ind der entsprechenden zeit auf dich zukommen da kann ICH dir als fachmann nur empfehlen aber reine umstieg auf einen anderen elektroHEIZUNGSanbieter ist definitiv nicht zu empfehlen
Gasheizung wäre auch noch eine Alternative, aber jede Art von E-Heizung kann immer nur die allerletzte Notlösung sein und ist weder unter ökologischen noch unter ökonomischen Gesichtspunkten zu empfehlen!
Hallo und guten Tag,
wir haben im Haus ältere Elektro-Nachtspeicher-Heizkörper und im Büro ca. 10 qm, seit März 2023 eine JAWO Elektroheizung " Lamina "1500 Watt im Austausch. Da die Strompreise hinsichtlich Nachtstrom und Normalstrom preislich kaum noch Unterschiede zeigen, habe ich den alten Nachspeicher-Heizkörper abgeklemmt und den JAWO Heizkörper an eine normale Steckdose angeschlossen. Ich bin mit der Heizleistung sehr zufrieden.Der große Vorteil ist, daß der Heizkörper innerhalb von Minuten richtig warm wird, sodaß ich schnell angenehme Wärme im Büro habe. Außerdem hält er die Wärme dank Schamotte-Speichersteinen noch eine Zeit lang.Das Gerät schaltet bei eingestellter Raumtemperatur automatisch ab. Mein alter Nachspeicherheizkörper Baujahr 1975 war mit 2000 Watt weniger effektiv und benötigte lange Vorladezeit. Ich kann die Elektroheizung nur empfehlen.
Hallo, was man hier liest, lässt einem die Haare zu Berge stehen. Da glauben manche, wenn die Heizung schnell warm wird und Speichersteine und dann abschaltet, würde man Strom sparen. Mann, habt ihr in Physik in der Volksschule nicht aufgepasst? Die zum Heizen benötigte Arbeit in kWh ist immer (!) die gleiche, egal ob Nachtspeicher, Direktheizung, Infrarot, Heizlüfter, Fön oder Teelicht…der Nachtspeicher kann aber über Nacht viel Energie speichern und nutzt günstigen Nachtstrom oder Heizstrom, z.B. mit Modul 2 aus dem EnWG §14a. Viel billiger als Haushaltsstrom, an dem die Direktheizer hängen. Lasst euch also von den ganzen Stromheiz-Dummquatschern nicht belügen.
Warum solltest Du 380V nicht von einem billigeren Anbieter bekommen; viele E-Herde fahren auch mit 380V
Wenn Du eine Möglichkeit siehst, wechsle auf eine Gasetagen- oder Zentralheizung.
das problem was er hat ist das nicht alle billig anbieter den sogenannten nachtstromtarif anbieten, der liegt in der regel bei rund einem drittel des normalstromtarifs beim örtlichen grundversorger und ist eigentlich das was die stromhersteller brauchen damit die grundlastkraftwerke mit möglichst gleicher belastung laufen und die billiganbieter kaufen meistens nur eine stromsorte ein als "großkunde" und damit erhalten sie auf diese stromsorte den dementsprechenden rabatt den sie bedingt an die kunden weitergeben können
Danke erstmal für Eure prompten Meldungen. Aber das war nicht meine Frage. Ein Wechsel kommt nicht in Frage, weil die Billiganbieter keinen subventionierten Billignachtstrom anbieten. Ausserdem läuft die Subventionierung des Nachtstroms nur noch bis 2018. Deshalb möchte ich ja auch wissen, ob die von Jawotherm angebotene Alternative zu Nachtspeicheröfen im Stromverbrauch/Jahr tatsächlich kostengünstiger kommt
Danke erstmal für Eure prompten Meldungen. Aber das war nicht meine Frage. Ein Wechsel kommt nicht in Frage, weil die Billiganbieter keinen subventionierten Billignachtstrom anbieten. Ausserdem läuft die Subventionierung des Nachtstroms nur noch bis 2018. Deshalb möchte ich ja auch wissen, ob die von Jawotherm angebotene Alternative zu Nachtspeicheröfen im Stromverbrauch/Jahr tatsächlich kostengünstiger kommt