Wer hat Erfahrungen mit dem Bett "MALM" von IKEA?

24 Antworten

IKEA HORROR BETT! (VORSICHT EINSTURZ-GEFAHR!)

Wir kauften am 23. März 2008 das Malm Bett von IKEA. In der Größe 140x200. Das war ein schrecklicher Fehler! Zuhause angekommen bauten wir unser Bett auf, doch siehe da - keine Mittelstrebe? Verwirrt riefen wir bei IKEA an. Ein Mitarbeiter hatte vergessen uns darauf hinzuweisen, dass man die Mittelstrebe einzeln kaufen muss! Genervt fuhren wir die 50 km zurück zu IKEA.

Nun hatten wir endlich unser Bett aufgebaut, als plötzlich - KRACH! Wir lagen eine Station tiefer! Das darf doch nicht wahr sein... Das viel zu schmale Lattenrost ist von den Tragebalken gerutscht. Leicht angesäuert räumten wir das Bett frei und legten das Lattenrost wieder in die Mitte der Tragebalken. Hoffnungslos - das L-Rost stürzte immer wieder ein. Am nächsten Morgen haben wir natürlich direkt bei IKEA angerufen, die Mitarbeiterin versprach uns ein neues (angeblich überprüftes) Lattenrost, dass passen sollte. Doch die Spedition die uns das versprochene L-Rost + Bett (selbst Auf und Abbau!)liefern sollte, hatte leider erst einen Termin in frühestens einem Monat frei. (Hallo? 1 Monat auf dem Boden schlafen?!) Auch witzig war dann die Ankunfsuhrzeit der Spedition (zwischen 8 und 18 UHR!!!) Also nahm ich mir einen Tag frei. (was ich auch schon unmöglich finde... wie kann man davon ausgehen das man 9 Stunden zu hause ist - es gibt Berufstätige Menschen!)

Es hat nicht eine Woche gedauert, da war das selbe Problem schon wieder da! Das Lattenrost passt einfach nicht auf das IKEA Malm Bett. Schon wieder rief ich beim IKEA Service Center an. (Ich will meine Telefonrechnung gar nicht erst sehen :(( Der Mitarbeiter versprach mir einen Termin bei ihrem Außendienstmitarbeiter. Der, wie soll es anders sein, auch erst einen Termin in frühestens einem Monat frei hätte. Als wir dann ENDLICH einen Termin von dem EINZISTEN Außendienstmitarbeiter für das IKEA Haus Köln hatten, schöpfte ich doch noch ein wenig Hoffnung. Der Mitarbeiter sollte zwischen 14 und 16 Uhr bei uns sein. Gegen 17 Uhr war ich auf 180. Nach dem 10. Anruf beim IKEA Service Center, gaben sie uns die Handnr. des guten Mannes. Doch, 3 mal unbeantwortet, anschließend Mailbox! Wir warteten bis 21.30 Uhr. ER IST NICHT GEKOMMEN! Keine Abmeldung... kein Lebenszeichen.

Das darf doch nicht wahr sein, oder? Dafür geht ein weiterer Urlaubstag drauf. Am nächsten Morgen rief ich wieder einmal bei IKEA an. Das einzigste was ich gesagt bekam war, dass sie nicht wüsste, was nun damit sei und das ich voraussichtlich Montag einen Anruf vom A-Mitarbeiter bekommen würde. Was lustig war, die Mitarbeiterin gab sogar zu, dass dies ein bekanntes Problem sei. Zur Entschädigung sagte sie uns einen Essensgutschein zu (aber wofür, ich werde eh nie wieder zu IKEA fahren!)

Also ein guter Rat - LASST DIE FINGER VON DEM IKEA MALM BETT! PS. Wir haben das Bett im Mai gekauft, wir haben Juni - und es ist immer noch nicht funktionsfähig. Unsere Nerven liegen blank, und die Rückenschmerzen sind inklusive.

IKEA SERVICE GLEICH NULL!

Es hat schon ein gewisses Gschmäckle, dass Google schier unzählige Beschwerden über das Malm-Bett ausspuckt, diese jedoch in diesem Beitrag eigenartigerweise alle ganz unten landen.

Zu meinen Erfahrungen: Das Problem mit den abrutschenden Lattenrosten habe ich nicht und hatte ich nie. Wobei anzumerken wäre, dass ich keinen Lattenrost vom Dritthersteller hatte, sondern direkt bei Ikea etwas teurere gekauft habe. Die haben ein wenig Spielraum, abrutschen kann da jedoch nichts (2 90er bei der 180er-Variante). Für die 10€-Modelle fehlte mir da einfach der Mut. Wer das Problem dennoch hat: Auf die Seitenteile zur Halterung der Lattenroste pfeifen und stattdessen Eisenwinkel anbringen, darauf etwas Filz und es sollte Ruhe einkehren.

Dennoch: Nach einem halben Jahr begann das dezente Quietschen, wenn man sich im Bett ein wenig dreht und nach dem ersten Umzug 2 Jahre später stellte sich heraus, dass die Schrauben, welche man zwischen Seitenteilen und Fuß- bzw. Kopfleiste festzieht, überhaupt nicht mehr greifen konnten, da die zugehörigen Bohrungen vollkommen ausgelutscht waren. De facto wird die gesamte Last also nur noch von den kurzen Holzdübeln zusammengehalten (!), während die Endleisten hin- und herwackeln. Beim Versuch, die Fuß- und Kopfleiste mit Schrauben zu stabilisieren, stellte sich heraus, dass nach etwa 1cm bloß noch Sperrholz kommt - man landet also praktisch in Pappe und die Schrauben finden keinen Halt.

Mein letzter Mitbewohner hatte dasselbe Bett und den extremen Verschleiß ebenfalls, der einen Umzug damit beinahe unmöglich macht. Nach knapp 4 Jahren lässt sich das Bett kaum angstfrei betreten und vergleichbare Erfahrungen gibt es massig.

Daher mein dringender Ratschlag - und der, wenn man ein wenig weitersucht: Bloß frühzeitig die Finger weg davon. Und wer den Fehler schon begangen hat - rechtzeitig zweiteilige Balkenschuhe anbringen, um die Unfallgefahr so weit wie möglich zu reduzieren. Und vor allem: Rechnungen kopieren und aufbewahren! Denn Ikea wirbt heute mit lebenslangem Rückgaberecht für Artikel, die nach dem 25.8.14 gekauft hat. Das Problem dabei ist jedoch, dass man seine Belege auf Thermopapier erhält und der Aufdruck dabei nach 5 Jahren i.d.R. einfach nicht mehr zu sehen ist. Also: Kopieren & sehr gut aufbewahren. Heute wäre ich dankbar, wenn ich den Kassenbeleg schon hätte. Denn ihr Malm könnten sie gerne zurück haben.

Mir ging es wie den Vorrednern - aufgebaut, reingelegt, Bett kracht zusammen - Lattenrost flutscht von der silbernen Trägerleiste an der Seite. Damit waren auch die 4 beiliegenden Aluminiumquerverstrebungen komplett durchgebogen, aber diese sind sowieso nutzlos.

Letztendlich habe ich mich dazu entschieden den Akkuschrauber auszupacken und den Lattenrost mit der silbernen Eisenleiste von unten aus zu verschrauben. Das ist so zwar nicht in der Anleitung vorgesehen, allerdings scheint es die einzigste praktikable Möglichkeit aus den Komponenten ein Bett zu bekommen. Kollegen ging es ähnlich - ohne Verschraubung geht nix. Das Bett hält seitdem.

Wenn man den Ärger berücksichtigt ist das Bett eine große Enttäuschung - ich rate davon ab es zu kaufen.

"Absturzgefahr" ist nicht nur ein beliebtes Motto von Flatrate-Besäufnissen, sondern sollte auch als Aufkleber auf dem Malm-Karton prangen.

Die Metallleisten, auf denen der Rost aufliegen soll, sind einfach zu schmal, das Bettgehäuse gleichzeitig etwas breiter als 140 - kurzum: das ist ein Konstruktionsfehler. Ich hab leider einen Lattenrost, der nicht von Ikea ist. Wollte mich über das Malm beschweren, aber das haben sie in der Ikea-Filiale einfach zurückgewiesen, weil der Rost nicht von ihnen ist.

Wer also Lattenrost und Matratze schon hat und sich Malm neu kauft, sollte genau nachmessen oder sich auf unruhige Nächte einstellen.

Hallo zusammen, ich habe mir vor einem Jahr das MALM Bett für mein Studentenzimmer gekauft und war sehr enttäuscht: Es ist sehr laut (auch ohne gewisse aktivitäten ;) ) auch wenn ich mich nur umdrehe oder an die Kante setze und am Anfang ging das auch gar nicht das ich mich einfach nur drauf setzen konnte, sofort lag man ein Stockwerk tiefer…

Nach langer Suche habe ich einen sehr hilfreichen Kommentar zu diesem Bett gelesen und ich musste feststellen, dass ich einfach nur den Lattenrost “falsch” zusammengebaut hatte. Ich habe den Lillaker Lattenrost und dieser hat in der Mitte fünf Latten, die doppelt zusammengesteckt werden. Ich hatte die in Ermangelung einer eindeutigen Anleitung beide mit der Wölbung nach oben zusammengesteckt. Doch dies ist FALSCH, Folge: der Lattenrost rutscht von der Kante. Nun habe ich die gegenläufig (die oberen, längeren nach oben gewölbt, die unteren, kurzen genau andersrum nach unten gewölbt) und das Problem ist mittlerweile schon seit Monaten behoben, ich bin seitdem nie wieder hinuntergefallen!!!

Leider ist das Problem der Geräusche noch nicht gelöst, hier bin ich noch auf der Suche (und dankbar über jeden Tipp ;) )

Ich hoffe, ich konnte dem Einen oder Anderen helfen =)