Also, dieses Thema hat mich seit meinem Arbeitsunfall vor vielen Jahren beschäftigt, wo ich das erste Mal einem Professor gegenüber stand.
Ich habe schon im Internet sehr viel recherchiert und bin auch auf einige Antworten gestoßen.
Also Abitur, Studium (z.B. Medizin), Approbation, Dissertation, Dr.-Titel
danach möglicherweise Facharzt und Forschung. Danach wird es dann etwas haarig.
Ich habe herausgefunden, welche Professuren es gibt und dass diese von den Unis ausgeschrieben werden.
Nachdem man sich darauf beworben hat und die Uni einen für gut befunden hat erhält man den Zuschlag. Dann nennt man sich, glaube ich, Priv. Doz. Dr. med....
Wird man dann sofort zum Professor ernannt und bleibt der Titel lebenslang erhalten?
Muss man um Professor zu werden zwingend die so genannte Habilitation schreiben?
Was ist mit den Professoren, die einen Leerstuhl inne haben, aber z.B. in einem Krankenhaus eine Chefarztstelle bekleiden? Müssen die von Zeit zu Zeit dennoch Vorlesungen halten?
Danke schon mal im voraus