Wie Professor werden?

Rheinflip  14.11.2024, 14:18

Leerstuhl?

tomdooley55 
Beitragsersteller
 14.11.2024, 14:51

Nicht unbedingt, eher allgemein

5 Antworten

Einen tatsächlichen Lehrstuhl zu erhalten ist fast wie ein Sechser im Lotto.

Zu meiner Zeit konnte der Großteil dieser habilitierten Akademiker selbst zusehen, wo sie blieben. Es gab noch nicht mal einen erwähnenswerten "akademischen Mittelbau" wie in den USA. Und da die Lehrbefähigung irgendwann verschimmelte, wenn man nicht ständig Lehrtätigkeiten an der Uni nachweisen konnte, haben viele von denen allen Ernstes gratis an Unis unterrichtet. Was dann nicht nur eine unfaire Ausbeutung der Habilitierten darstellte, sondern natürlich auch für Druck auf die noch nicht habilitierten jüngeren Dozenten ausübte, so dass die Unis extrem geringe Gehälter zahlen, eine Stelle auf drei, vier oder noch mehr Arbeitskräfte aufstückeln konnten - also das Gehalt, nicht das Pensum! - und so weiter und so fort.

Jedenfalls in den "Geisteswissenschaften." In den Naturwissenschaften und Ingenieurswissenschaften war es natürlich nicht ganz so drastisch, weil man da immer in "die Wirtschaft" abwandern konnte.

Wie das heute so aussieht, hab ich länger nicht mehr verfolgt.


Rotfuchs716  23.11.2024, 19:46

Derzeit sind Stellen als Uniprofessor nicht mehr sehr gefragt. Insofern sind die Chancen ganz gut. Grund dürfte sein, dass die Privatwirtschaft mittelfristig mehr zahlt.

tomdooley55 
Beitragsersteller
 15.11.2024, 17:28

Vielen Dank für deine Antwort

Für eine Professur ist eine Habilitation nicht notwendig, man kann die notwendige Befähigung auch anders nachweisen.

Die Promotion ist allerdings notwendig und dafür natürlich ein Studium.

Die medizinische Approbation hat mit der Laufbahn nichts zu tun.

Eine Professur wird von einer Uni oder Hochschule ausgeschrieben. Entscheidet sich die Uni / Hochschule für eine(n) Bewerber(in), berufen sie diese Person als Professor(in).

Als Privatdozent wird eine Person bezeichnet, die zwar habilitiert ist, aber keine Professur inne hat.

Ob ein Professor auch ein Lehrkontingent zu leisten hat, ist von Stelle zu Stelle unterschiedlich.

Ob der Titel erhalten bleibt, wenn man die Stelle nicht mehr hat, kommt auf die Art der Professur an und das Bundesland, in dem man die Stelle inne hat.

Woher ich das weiß:Berufserfahrung – Im Bereich Geographie in der Forschung tätig

tomdooley55 
Beitragsersteller
 15.11.2024, 17:27

Vielen Dank für deine Antwort

Professor

Professor beziehungsweise Professorin ist die Amts- und Berufsbezeichnung des Inhabers eines speziellen hochschulischenLehramts (Professur). Anders als etwa beim Doktor handelt es sich nicht um einen akademischen Grad, sondern um einen akademischen Titel, der aber oft weiter getragen werden kann, auch wenn keine Professur mehr bekleidet wird.
Eine Professur (von lateinischprofiteri‚bekennen‘ in der Bedeutung „sich öffentlich als Lehrer zu erkennen geben“) bezeichnet im deutschen Sprachraum primär eine Stellung als Hochschullehrer. Professuren sind im Normalfall mit einer Denomination („Professur für …“) versehen, die genau festlegt, welches Fachgebiet vertreten werden soll. Besetzt wird eine Professur im Regelfall durch ein aufwändiges und durch die Hochschulgesetze rechtlich formalisiertes Verfahren, das sicherstellen soll, dass die Auswahl der grundgesetzlich geforderten Bestenauslese entspricht, also nach Eignung, Leistung und Befähigung erfolgt.

tomdooley55 
Beitragsersteller
 15.11.2024, 17:27

Vielen Dank für deine Antwort

In Medizin ist es etwas anders als in anderen Fachbereichen.

Die Chefärzte von peripheren Kliniken sind in der Regel sog außerplanmäßige Professoren, zu denen sie von der Uni nach der Habilitation ernannt worden sind.Sie haben keinen Lehrstuhl.

Die Habilitation, die früher eine umfangreiche Arbeit war, kann ersetzt sein durch mehrere kleinere Arbeiten.

Eine wirkliche Lehrverpflichtung haben Sie nicht, führen aber z.b Blockveranstaltungen und oder Seminare durch.

Wenn ich Dich richtig verstehe,wolltest Duja wissen, wie die zahlreichen Professorentitel an allen möglichen Kliniken zustandekommen.

Die "richtigen " Professoren sind natürlich ebenfalls habilitiert und haben den Lehrstuhl in ihrem Fach an einer Uni. Die haben sich normalerweise in einem Berufungsverfahren gegen andere Bewerber durchsetzen müssen .


tomdooley55 
Beitragsersteller
 15.11.2024, 17:27

Vielen Dank für deine Antwort

Um Professor zu werden muss man nach der Doktorarbeit üblicherweise eine Habilitationsschrift verfassen. Dies ist eine umfangreichere Forschungsarbeit im Vergleich zur Promotion. Eventuell gelten in der Medizin abweichende Regeln.

Woher ich das weiß:Recherche

tomdooley55 
Beitragsersteller
 23.11.2024, 20:14

Vielen Dank für deine Antwort