Wenn man ein Leiterrähmchen innerhalb eines Magnetfeldes bewegt, wird dann Spannung induziert?

4 Antworten

Vom Beitragsersteller als hilfreich ausgezeichnet

Ich verstehe leider deine Beschreibung nicht ganz... Wenn sich der Rahmen von oben nach unten bewegt, tritt er doch in Kontakt mit dem Magnetfeld- und es ändert sich die durchströmte Fläche? In dem Fall wirkt die Lorentz-Kraft in dem unteren horizontalen Leiterteil. Wenn der Rahmen ganz eingetreten ist, wirkt im oberen waagerechten Leiterteil die gleiche Lorentzkraft - nur in entgegengesetzte Richtung aus Sicht des Messgerätes, sodass sich die Wirkungen wieder aufheben.

Wenn du einen geschlossenen Stromkreis annimmst, kann es kein "längeres Stück" geben... Ein längerer Draht wäre irgendwie verbogen, aber wirksam sind ja (bei der Bewegung nach unten) nur die horizontalen Anteile und die bleiben gleich.

Ansonsten: Herzlichen Glückwunsch, du hättest die Grundlage für ein Perpetuum mobile gefunden - und evtl. die Maxwell-Gleichungen/Lorentztransformation widerlegt. ;)


sommer96 
Beitragsersteller
 25.02.2018, 00:11

Das mit dem längeren Stück siehst du bei meiner Antwort. Weißt du jetzt was ich meine?

0

Bei diesem Leiterrahmen drängt sich mir der Begriff des Käfigläufermotors auf, da dieser ja nichts weiter als ein Leiterrahmen aus Kupfer ist. Diese Motoren spielen eine sehr große Rolle bei allen modernen Arten von Elektroantrieben mit größerer Leistung, von der Elok bis zum E-Auto. Da diese sehr effizient und wartungsarm sind eine echte Zukunftstechnologie, zu der es im übrigen einen Berg an Fachliteratur gibt.

Es wird nur eine Spannung induziert wenn sich die Fläche oder das Magnetfeld ändert. Wenn die Leiterschleife also ganz im Magnetfeld ist, wird keine Spannung induziert, solange das Magnetfeld konstant bleibt


sommer96 
Beitragsersteller
 24.02.2018, 22:40

Ja, aber stell dir halt vor, der waagrechte Leiterteil beim Spannungsleiter ist länger als der untere Leiterteil beim Messgerät. In dem Teil, wo er dann länger ist, werden mehr Elektronen nach links verschoben. --> Induktionsspannung, während dem Bewegen IM MAGNETFELD!!! (B=konst. und A=konst. (Oder?))

0

Bild zum Beitrag

Hier wird es hoffentlich anschaulicher (der obere Teil ist länger, da werden mehr e- nach links verschoben (Lorentzkraft) und somit muss es eine Spannung geben, weil oben mehr Elektronen sind als unten am Voltmeter.

 - (Schule, Technik, Technologie)

kmkcl  25.02.2018, 00:50

Ja, du hast (teilweise) Recht. Wenn du den Leiter bewegst, wirkt auf diesem Stückchen (was länger ist) die Lorentzkraft, es kommt zur Ladungstrennung und einer Spannung...

Da sich die Kräfte in der Leiterschleife aufheben, könntest du als Ersatz einfach ein Draht entsprechender Länge im Magnetfeld bewegen... Aber: Du hast keinen geschlossenen Stromkreis. In dem Moment, wo du dein Messinstrument/Verbraucher irgendwo anschließt, entsteht (durch Anschlussdrähte und Messinstrument) eine "neue Leiterschleife", bzw. andere geometrische Anordnung... und dort wird das Messkabel den Bereich ausgleichen (wenn auf gleicher Seite), oder du hast eine Induktionsspannung, weil sich der magnetische Fluss in der Leiterschleife zum Instrument beim bewegen ändert.

0