Wenn man die spezifische Heizleistung eines Gebäudes berechnet kommt da auf das kleine q und auf das große Q ein Punkt oder garnichts 𝑞̇ = 𝑄𝑁/A?

1 Antwort

Q ist die Wärmeenergie. Der zugehörige Wärmestrom also die Wärmeleistung ist dQ/dt oder eben anders geschrieben Q Punkt (Punkt über dem Q)

Was dann nun in deiner Formel steht ist was du dann am Ende damit sagen willst, aber wenn da eine Leistung rauskommen soll dann ists Q Punkt sonst geht die Einheitenrechnung nicht auf, sofern da nicht sonst wo die Zeit drinnen steckt.


hubertheiner604 
Beitragsersteller
 02.02.2025, 20:03

Es kommt als Einheit W/m² raus. Muss dann über groß Q und klein q ein Punkt? Heizleistung ist im Prinzip auch Wärmestromdichte.

Kelec  02.02.2025, 20:10
@hubertheiner604

Das kommt drauf an was du als q und Q bezeichnest.

Q nimmt man normal für die Wärme die von einem System mit der Umgebung ausgetauscht wird.

Also die Wärme die von einem Gebäude mit der Umgebung ausgetauscht wird bezeichnet man als Q. Der Wärmestrom ist dann eben Q Punkt.

Ob du klein oder groß Q Punkt nimmst hängt eben davon ab ob du den Wärmefluss in einem System oder zwischen System und Umgebung betrachtest.

hubertheiner604 
Beitragsersteller
 02.02.2025, 20:14
@Kelec

Also QN ist die Normheizlast des Gebäudes und das kleine q ist die spezifische heizleistung oder Wärmestromdichte. Und QN/A Heizfläche ergibt die spez. heizleistung oder Wärmestromdichte in W/m².

Kelec  02.02.2025, 20:17
@hubertheiner604

Dann hast du dir ja die Frage schon selbst beantwortet. Bleib einfach bei der verwendeten Nomenklatur.

W/m² ist jedenfalls die Einheit einer Wärmestromdichte.