Wenn ich eine Quittung ausstelle, frage ich mich immer wieder, wer erhält das Original?
9 Antworten
Kleine Eselsbrücke zum merken: Wenn du etwas für jemanden ausstellst, was der andere haben soll, du unterschreibst es also auch, dann kriegt der das. Die Durchschrift ist nur dazu da, dass du beweisen kannst, es ihm gegeben zu haben. Eigentlich weißt du ja, dass du ihm etwas (z. B. Quittung) gegeben hast. Dein Hirn kann sich nur halt nicht alles merken. Wenn du mir einen Rat auf meine Fragen gibst, dann kriege ich deine Original-Antwort. Eine Durchschrift machst du nicht. Wenn du eine bräuchtest (weil es hier z. B. nicht mehr nachzulesen wäre), dann müsstest du dir die Antwort an mich ausdrucken, oder so.
Original also immer an den, der die Quittung erhält, Durchschrift an den, der sie ausstellt.
Wenn der Kunde dir Geld für etwas gibt, erhält er die Originalquittung. Zahlst du als Firma jemanden Geld aus, muss der Empfänger des Geldes dir eine Unterschrift geben, in dem Fall erhälst du das Original. Quasi immer der, der Geld zahlt, erhält die Originalquittung.
Wer den Quittungsblock mitnimmt, nimmt die Kopie mit.
Hi,
die Frage ist tatsächlich eine, über die viele stolpern. Grundsätzlich gilt: Derjenige, der bezahlt, erhält das Original der Quittung, da er damit nachweisen kann, dass er die Zahlung geleistet hat. Derjenige, der die Quittung ausstellt, behält eine Kopie für seine Unterlagen.
Falls du noch mehr typische Fehler vermeiden möchtest, gibt es hier einen hilfreichen Artikel dazu: Die häufigsten Fehler beim Ausstellen von Quittungen – Ursachen und Lösungen
Hoffe, das hilft! 😊
Die Person, die bezahlt, bekommt das Original.