Welches Teleobjektiv für Canon Eos 600d ist das Richtige/Beste?
Hi zusammen. Mein Mann wünscht sich ein Teleobjektiv für seine Eos 600d. Ich habe bereits von Freunden einige Vorschläge bekommen, allerdings kann ich als Foto-Laie damit nicht so viel anfangen, mir sagen all die Begriffe nichts. Deswegen wollte ich die Erfahrenen unter uns um Rat fragen, welches Objektiv ihm wohl am meisten bringt. Ihn fragen "kann" ich ihn nicht mehr, er hat bald Geburtstag und dann weiß er direkt, was er bekommt, will ja die Überraschung nicht verderben. Wir waren mal in Dänemark am Strand im Urlaub. Da hat er viele Bilder gemacht, sich im Nachhinein aber beschwert, dass er diese Weitläufigkeit am Strand nicht so gut mit "nur" der Kamera ohne spezielles Objektiv festhalten konnte. Und auch das die Qualität wenn er an Tiere rangezoomt hat nicht so schön war bzw er nicht nah genug ranzoomen konnte. Er fotografiert hauptsächlich Natur und Tiere, unsere Motorräder. Welches dieser vier Objektive würdet ihr mir empfehlen und erklärt bitte noch worin sich diese Unterscheiden bzw was die Vor-und Nachteile sind. 1. Canon EF-S 55-250 mm 1:4-5,6 IS STM (52 mm Filtergewinde) 2. Tamron AF 70-300mm 4-5,6 Di LD 1:2 Makro (62 mm Filtergewinde) 3. Tamron AF 70-300mm 4-5,6 Di SP VC USB 4. Sigma AF 70-300 mm F4-5,6 DG APO Makro Objektiv (58 mm Filtergewinde) Vielen Dank für eure Hilfe!
4 Antworten
Hallo
das zz "Beste" Canon Telezoom ist das 70-200/2.8L IS USM II kombiniert mit dem 1,4er Telekonverter und/oder dem 200-400/4 L IS USM falls 200mm nicht ausreichen.
Für "weitläufige" Landschaftsbilder nimmt man ein Weitwinkel- und kein Teleobjektiv.
Da hat Canon mit dem EF-S 10-18 STM IS eine preiswerte (Neupreis zZ ab 270€) Optik wo man wenig "falsch" machen kann. Das Canon EF-S 10-22 kostet um 600€ (und ist nicht doppelt so gut) und die günstigsten Fremdherstelleroptiken kosten um 350€ aufwärts (Tamron 10-24 und Sigma 10-20). Klar das Sigma 10-20 und das Tamron 10-24 sind bei der optischen Abbildungsleistung einen Tick besser aber das 10-18 ist einer der wenigen "Schnäppchen" im Canon Sortiment.
Im Telebereich ist die Auswahl grösser da würde ich mal folgende Vorschläge machen;
- Canon EF-S 55-250/4-5.6 STM IS. Kostenpunkt ab 200€. Diese Optik ist leicht und kompakt (so gross wie ein 250Gramm Senfglas). Die Bildqualität ist Mittelklasse bis teilweise an der Grenze zu Unterklasse also auf dem "üblichen" Niveau der Canon Kit Optiken.
Aber dass reicht den meisten JPEG Amateuren (bzw mehr Bildqualität nutzen die selten aus) Die Optik ist besser als die bisherigen 55-250 Vorgänger und focusiert mit STM einigermassen schnell. Das Problem dieser Optik(en) ist dass man vergleichbare Bildqualitäten auch mit einem Reisezoom(Suppenzoom)-Objektiv oder Prosumerbridge (zb eine FZ200 oder XS1) hinbekommt. Wenn man sich einen LKW Kauft macht es wenig Sinn einen Fahrradanhänger anzuschrauben um damit die Frühstücks-Brötchen beim Bäcker ums Eck zu hohlen... Klar eine 600D ist genausowenig ein LKW wie ein Smart mit einem Daimler Actros zu vergleichen ist...... nur "verstehen" dasss die meisten Konsumenten nicht.
- Tamron 70-300/4-5.6 VC USM. Neupreis ab 300€ "Mittellanges" Telezoom (an der Grenze zum Supertele mit 110-480mm/KB Equivalent) in noch kompakter und leichter Fassung. Bildqualität ist an Crop schon Oberliga bis Spitzenklasse. Taugt schon für Wildlife und Sportreportage. Diese Optik hat schon ein gutes "Bokeh".
- Canon EF 70-200/4 L USM, Neupreis ab 600€. Der Canon "Klassiker" und Spitzenkasse in Bezug auf Bildqualität und Autofocusleistung (Schnell und Treffsicher). Sehr gute Makroleistung für ein Zoom, im mittleren Bereich sogar Reprotauglich. Hat ein gutes Bokeh für ein Zoom und ist ein weiteres Canon "Schnäppchen" und als Basistelezoom für alle Fälle der Fototasche der meisten Canon Profifotografen. Das Objektiv hat die Grösse einer 500ml Softdrinkdose
- Canon EF 70-200/4 L IS USM. Neupreis ab 1100€. Der Nachfolger der obigen Optik ist mit Stabilisierung ausgestattet und "abgedichtet". Komplette Neurechnung aber in der Abildungsleistung nicht deutlich besser als der Vorgänger. Bokeh ist nocnmal verbessrt worden. Beim AF gibt es aber auch wegen dem IS Fortschritte in der Trefferleistung. An einer 1D oder 7D ist die Optik in der Lage schnelle Objekte im Focus zu halten also bei den meisten Ballsportarten am Ball zu bleiben (Bei Tennis und Tischtennis nur im Bereich eines Panningschwenks). Eine 600D kann das schon Kameraseitig nicht.
Was für ein Objektiv nutzt er denn im Moment, weil er damit unzufrieden ist? Ich hätte da noch eine Alternative zum 70-200 F2,8 von Canon. Habe das Sigma 50-150mm F2,8. Es ist viel günstiger als das Canon und ist auch sehr gut.
Gar keins. Er fotografiert nur mit seiner Kamera und möchte nun ein Teleobjektiv haben um mehr Möglichkeiten zu haben.
Danke für den Tipp mit dem anderen Objektiv!
Die sind alle nicht besonders gut.
Wenn du was einigermaßen Vernünftiges kaufen willst,dann kaufe deinem Mann ein Tamron oder Sigma 70-200mm f2.8
keines?Du muss eines haben, was bei einer Brennweite, von 14 anfängt. Würde ich sagen. Er will doch bestimmt nicht immer wechseln müssen, ich hasse das jedenfalls. Gerade bei Landschaftsaufnahmen, brauchst Du eines was breit abbildet, quasi.Bitte gehe zu digitalkamera.de, und dann ins Forum dort! Dort sind Experten! Hier sind nur .......Außer ich;(Ich werde mir bald für meine mft Kamera (du hast eine andere Aufnahme), ein 14-150 Superzoom kaufen.
Aber es gibt große Unterschiede in der Qualität mitunter!
Also Aufpassen! Nicht einfach drauf los kaufen!
Du solltest aber mit 500 Euro mindestens rechnen! Kauf da nicht sche..und Dein Mann ärgert sich dran rum!
Sie hat geschrieben er fotografiert Natur und Tiere! Dafür würde sich ein Superzoom eignen! Jeder Obejktivwechsel birgt eine Gefahr! Verschmutzungen, Staub, Bruchgefahr, Abnutzung u.s.w Kauft man heute ein hochwertiges Objektiv sollte es kein Problem sein! Ich hasse den Objektivwechsel definitiv, und das für 3 Fotos manchmal. Ich würde mir ggf. keine Kamera mit Wechselobjektiv mehr kaufen!
Muss jeder selber wissen!
Vergess das ;) nicht hinter "Außer ich", war nicht so ganz ernst gemeint!
Verkauf doch einfach dein Gerödel und kauf dir eine Bridgekamera, da kann man schön mit Zoomen und brauch auch keine Objektive wechseln.
Übrigens hat jedes Superzooms Abbildungsfehler wie Verzerrungen ,chromatische Aberationen usw. ,schlechte Lichtstärke ,auch die Teuren.
Ich selbst ein 2000€ Teleobjektiv ,daß nur auf Lichtstärke 4,5 -5,6 kommt
Aber Recht hast du schon mit dem lästigen Wechsel,ich wechsel auch fast nie,deswegen habe ich immer mindestens 2 Kameras mit verschiedenen Brennweiten dabei
Hier sind nur .......Außer ich
Ja. Du bist definitv der Suppenzoomexperte, König von f/6.3, wir haben von sowas keine Ahnung.
Der war gut.
Es gibt große Unterschiede in der Qualität und im gleichen Atemzug will er sich ein Superzoom kaufen.
Anscheinend hast du es auch nicht so ganz verstanden,wozu es Systemkameras gibt und warum man Objektive wechseln kann.