Welches Problem für Waschmittel mit Enzymen?
Enzyme haben ja nur eine bestimmte Temperaturspanne in der sie gut wirken. Doch welches Problem ergibt sich daraus für spezielle Waschprogramme, wenn Enzyme im Waschmittel eingesetzt werden? Wie könnte die Industrie dieses Problem lösen?
Hoffe mir kann jemand helfen finde dazu nicht viel und brauch das für ein Referat...
wäre unfassbar lieb, wenn jemand antwortet :)
3 Antworten
So gut wie alle Waschmittel, die im Supermarkt angeboten werden, erfüllen den Zweck, sie waschen sauber. Die darin enthaltenen Enzyme entfalten die Wirkung bei den auf der Packung angegebenen Bedingungen. Also braucht sich der Anwender keine Gedanken machen, er braucht nur die Anweisung beachten.
Meist wird die Weißwäsche und die robuste Buntwäsche bei 60 °C gewaschen, das reicht.
Die andere Buntwäsche wird bei 40 °C gewaschen, da wird die Wäsche noch sauber genug.
Empfindliche Textilien werden bei 30 °C gewaschen.
Wegen Keimen und Parasiten in der Wäsche wird machmal bei 90 °C gewaschen.
Der Anwender dosiert das Waschmittel je nach Wasserhärte und Verschmutzungsgrad nach den Angaben auf der Packung. Da bildet sich im Waschgang etwas Schaum in der Waschmaschine. Bei zu wenig Waschpulver zeigt sich kein Schaum, bei zu viel Waschpulver füllt sich das Bullauge mit Schaum.
Echt, keine Idee dazu? Logik nix geht a¿
Waschmaschine 20 - 95 Grad. Je nach Programm. Enzyme Hausnummer 40 Grad.
Was könnte das bewirken, je nach Waschprogramm.
Änderungen wie mehr, unterschiedliche Enzyme für Temperaturband oder differentielle Waschprogramme?
Huhu ehdvbebhj,
Zufälligerweise befindet sich die gleiche Aufgabe auch in der Landesolympiade Biologie Klasse 10 (Thüringen).
Der pure Wahnsinn und echt ein verdammt ungewöhnliches Thema für ein Referat. ;)
PS: Hier nochmal die konkrete Aufgabenstellung für alle, die Lust haben, etwas zur Lösung beizutragen:
Liebe Grüße
Euer Emmentaler22
