Welches Kolbenmaß für Simson s51?
Hi ich habe eine frage und zwar brauche ich einen neuen Kolben für meine simson s51 deswegen habe ich einfach einen bestellt ich wusste aber nicht das es da verschiedene maße gibt! Den kolben den ich bestellt habe hat im zylinder deutlich mehr spiel raum als der alte auch die ringe sind etwas kleiner als beim alten kolben! Ist das nun egal oder brauche ich einen anderen kolben wenn ja wie finde ich das maß für den neuen kolben heraus?
2 Antworten
Moinsen,
also wichtig ist für Dich zu wissen, welches Kolbenmaß Dein alter Kolben hat. Das Maß steht auf jedem Kolbenkopf eingraviert:
Mit diesem Maß kannst Du in diese Liste schauen und sehen, welches Maß das nächstgrößere ist:
http://www.osteisen.de/test.html
Du schreibst, dass Du eine S51 hast. Dann ist die Chance hoch, dass Du einen M531/541 Motor hast. Das sind die, wo auf der linken Seite eine 3 oder 4 für die Anzahl der Gänge draufsteht. Dann einfach auf der Webseite unter diesem Motorentypen schauen, welches das nächste Maß wäre, welches Du benötigst.
Solltest Du damit nicht weiterkommen, musst Du mit einem Mitarbeiter einer Motoraufbereitungs-Firma sprechen (musst Du sowieso!), um abzuklären, ob Du den Kolben bestellst oder die ihn anhand der Maße des Zylinders bestellen. 0,3mm ist Tolleranz. Der Zylinder muss von so einer Fachfirma grundsätzlich aufgehont werden, damit der Kolben dann wieder schmatzig passt. Einfach nur den nächstgrößeren kaufen und einbauen wird definitiv nicht funktionieren.

Das gab es auch bei Zündapp , Kreidler und Hercules , womit die Laufbuchse des Zylinders vor der Wahl des richtigen Kolbens nun erst mal auf den 100.stel bis 1000.stel auszumessen wäre .
Zu viel Spiel ist nicht gut , zu wenig aber noch schlechter .
Bei den von mir benannten Altherstellern war irgendwo auf dem Kolbenkopf oder im Kolbenboden ein Buchstabe für den passenden Toleranzbereich des zugehörigen Zylinders eingestanzt .
Ist klar , weil Kolbenringe halt auf anpassende Ausfederung für Verschleiß zur Laufbuchse grundlegend ausgelegt sind , und im Kolben selbst auch ihre Sitzpassung haben .
Bei den von mir genannten Herstellern gab es dann zu den jeweiligen Toleranzklassen aber auch Herstellerangaben zu Mindest- / und Maximalspaltmaß der Kolbenringe in der Laufbuchse . Das kann mit einer Blattlehre ausgetastet werden , aber funzt nur bei weitgehend unverschlissenen Laufbuchsen .
Ansonsten bei altem Ranz mit hoher Vorlaufleistung ist Ausmessung der LB dringend auch wegen etwaiger Verschreißsymmetrie ( Rundungsmesserabweichungen ) nach wie vor anzuraten .
Also die kolben ringe die beim neuen kolben dabei waren sind such etwas kleiner eingelich sollte sie ein spaltmaß von 0,3 mm haben das haben sie aber keines wegs!
Also Spaltmaß > 0,3 mm absolut waagerecht zur Laufbahnsymmetrie in die Laufbuchse eingeschoben ?
Welche ungefähre Laufleistung in Kilometer oder Betriebsstunden hat der Zylinder inzwischen denn schon ungefähr runter ?
Also das jetztige spaltmaß liegt bei ca 2,5 mm also sehr groß. Und wie viel der zylinder schon gelaufen ist kann ich überhaupt nicht sagen
2,5 mm Spaltmaß bei neuen , unbenutzten Kolbenringen ???
Das passt ja iwo mal garnicht zusammen .
Hast Du vergleichbare Spaltmaße bei diesen Kolbenringen auch direkt an der Oberkante der Laufbuchse zum Zylinderkopf , ganz unten zum Buchsenhemd in den Motorflansch , und auch an 4 - 5 Zwischenpositionen dabei in der Länge der Laufbuchse ?
Also das spaltmaß ist überall gleich
Dann rechne Dir über D × Pi mal aus zum Umfang , um wieviel Mikrometer ( 1000.stel mm ) Dein Kolbenset im Durchmesser nun größer sein müßte für das passende Spaltmaß von 0,3 statt aktuell 2,5 mm beim zu klein gewählten Nachkaufkolben .
Oder liegt es vielleicht daran das der alte kolben nur durch die wärme ausdehnung etwas größer ist als der neue weil ich hab nämlich etwas im internet nach geschaut und dort sagen alle das das kolben maß bei einer simson s51 bei 37,98 liegt und genau so einen hab ich da leider steht aber auf dem alten kolben keine größe drauf
Die thermischen Materialeigenschaften wird seinerzeit auch SIMSON rechnerisch mit eingeplant haben nebst Fertigungstoleranzen zur Festlegung der Ssaltmaßempfehlung und Kolbendurchmesser-Toleranzgruppen .
Ich bin ab hier raus , denn nichts von dem was ich bislang schrieb willst Du annehmen .
? Nartürlich ich bin auch sehr dankbar über deine hilfe nur mein Problem ist das ich mich mit solcher technik null auskenne ich habe meine simson erst seit ein paar wochen und dementsprechend versteh ich manches nicht was du mir geschrieben hast
Also mit den kolben ringen drauf hat der kolben nicht mehr so viel spiel raum