Welches ist die am leichtesten verständliche deutsche Bibelübersetzung?
Ich möchte einem Jungen in meiner Jugendgruppe eine Bibel (Vollbibel) schenken, die er gut verstehen kann. Er besucht eine Förderschule und kann sich nicht lange konzentrieren und hat Schwierigkeiten dabei einen Text zu erfassen.
Als ich Christ wurde, gab es nur eine Bibelübersetzung in leichtverständlichem Deutsch. Das war die "Gute Nachricht in heutigem Deutsch", welche durch die GNB abgelöst wurde. Anfänglich hatte ich die Gute Nachricht auch genutzt bis ich nach einiger Zeit des parallelen Nutzens der revidierten Elberfelder (1985) die Elberfelder zu meiner Hauptbibel zu machen. Inzwischen gab es eine Reihe von Übersetzungsprojekten mit denen ich mich nicht mehr wirklich ernsthaft befasst habe.
Es geht an dieser Stelle nicht um theologische Präferenzen. Landeskirchler würden wohl eher die GNB, Freikirchler eher NLB, NeÜ oder HfA bevorzugen und Zeugen Jehovas würden die NeÜ wegen der Wiedergabe des Gottesnamens im AT etc... Es geht hier schlicht um die Verständlichkeit des Textes!
Vergleichen kann man übrigens unter www.bibleserver.com
Vielen Dank für Eure Antworten!
8 Stimmen
19 Antworten
Hallo izreflexx,
damals die hilfreichste Antwort :
Schau Dir mal bei bibleserver.com die Übersetzung "Hoffnung für alle" an. Gerade in der betreffenden Textpassage sind die Sätze kurz und die Wortwahl einfach. Du brauchst dann gar nicht auf eine "Kinderbibel" zurückgreifen.
http://www.gutefrage.net/frage/geschichte-aus-der-bibel-fuer-kinder-online
Seinerzeit ging es um Joh 10,1-15; Der gute Hirte (Hfa)
1 Weiter sagte Jesus: "Ich sage euch die Wahrheit: Wer nicht durch die Tür in den Schafstall geht, sondern heimlich einsteigt, der ist ein Dieb und Räuber. 2 Der Hirte geht durch die Tür zu seinen Schafen. 3 Ihm öffnet der Wächter die Tür, und die Schafe erkennen ihn schon an seiner Stimme. Dann ruft der Hirte jedes mit seinem Namen und führt sie auf die Weide.
4 Wenn seine Schafe den Stall verlassen haben, geht er vor ihnen her, und die Schafe folgen ihm, weil sie seine Stimme kennen. 5 Einem Fremden würden sie niemals folgen. Ihm laufen sie davon, weil sie seine Stimme nicht kennen."
6 Die Leute, denen Jesus dieses Gleichnis erzählte, verstanden nicht, was er damit meinte. 7 Deshalb erklärte er ihnen: "Ich sage euch die Wahrheit: Ich selbst bin die Tür, die zu den Schafen führt. 8 Alle, die sich vor mir als eure Hirten ausgaben, waren Diebe und Räuber. Aber die Schafe haben nicht auf sie gehört.
9 Ich allein bin die Tür. Wer durch mich zu meiner Herde kommt, der wird gerettet werden. Er kann durch diese Tür ein- und ausgehen, und er wird saftig grüne Weiden finden.
10 Der Dieb kommt, um zu stehlen, zu schlachten und zu vernichten. Ich aber bringe Leben - und dies im Überfluss. 11 Ich bin der gute Hirte. Ein guter Hirte setzt sein Leben für die Schafe ein.
12 Anders ist es mit einem, dem die Schafe nicht gehören und der nur wegen des Geldes als Hirte arbeitet. Er wird fliehen, wenn der Wolf kommt, und die Schafe sich selbst überlassen. Der Wolf wird über die Schafe herfallen und die Herde auseinander jagen. 13 Einem solchen Mann liegt nichts an den Schafen.
14 Ich aber bin der gute Hirte und kenne meine Schafe, und sie kennen mich; 15 genauso wie mich mein Vater kennt und ich den Vater kenne. Ich gebe mein Leben für die Schafe.
Ich hab jahreland die Hoffnung für alle gelesen und bin gut damit klargekommen. Ich hab mir jetzt neue Übersetzungen gekauft, weil es mit persönlich mittlerweile mehr darauf ankommt, dass die Übersetzung dem Originaltext entspricht... aber für das, was du vorhast, ist die HfA glaub ich gut. Freunde von mir lesen NLB und finden die gut verständlich, ich hab da drin aber noch nicht so viel gelesen. Richtig gut und auch leicht verständlich finde ich mittlerweile die NGÜ und kann sie nur empfehlen - dummerweise gib es die aber bisher nur als NT und Psalmen.
...nur eine Vollbibel, evtl. in 2 Bänden... in Leder gebunden , Goldseiten und mit vielen Kunstdrucken, nur drauf achten das eine für ihn lesbare Schrift verwendet wird... also keine gebrochene oder alte Schrift...
der Mensch.. hier der Junge... wächst mit den Anforderungen, die an ihn gestellt werden und gewinnt durch das Vertrauen(" Du kannst das", brauchst keine Bibel für Dummis..), welches ihm entgegengebracht wird ;)h.
Schau mal hier, das ist eine Hoffnung für Alle Bibel
Wenn er große Lese- und Verständnisschwierigkeiten hat,
kannst du ihm auch eine gute Kinder und Jugendbibel schenken
mit vielen Bildern. Das ist aber dann nicht der fortlaufende Bibeltext,
sondern das sind dann einige gute, ausgewählte Geschichten.
https://www.medimops.de/werner-laubi-kinderbibel-taschenbuch-M03401022458.html

Ich möchte mich da nicht auf eine Übersetzung festlegen. Die von dir vorgeschlagenen Ausgaben gehören alle in die Kategorie "frei umschreibend" und sind damit in gut verständlichem Deutsch geschrieben. Sie eigenen sich also alle für den Erstkontakt für das Wort Gottes.
Schau dir doch mal die einzelnen Ausgaben an und entscheide spontan. In manchen findet man ausführliche Anhänge, in anderen das z. B. Übergabegebet. Auch optisch gibt es Unterschiede.
Übrigens, die Zeugen Jehovas haben die NWÜ, nicht NeÜ.
Ich dachte, sie sind davon überzeugt dass nur "Jehova" korrekt ist.
Liebe Zeugen - ich muss euch nicht namentlich nennen - ihr dürft gerne euren Kommentar dazu abgeben!
Ja, ich verwende gern die Neue evangelistische Übersetzung, weil sie den persönlichen Namen, den sich unser Schöpfer selbst gegeben hat, in der Form "Jahwe" wiedergibt.
Diese Aussprache ist durchaus korrekt und akzeptabel. "Jahve" wird übrigens auch in der Einheitsübersetzung an einigen Stellen gebraucht, nicht jedoch weit über 6 000 mal, wie in der NeÜ.
Mir ist am liebsten die Form "JEHOVAH", (wie im englischen) weil damit alle vier Mitlaute (Konsonanten), wie beim hebräischen JHWH/JHVH enthalten sind.
Eine weltweit einheitliche Aussprache, wie sie vor der Sprachenverwirrung beim Turmbau zu Babel bestand, kann man wohl erst mit der "Neuen Erde" (Off 21,1) erwarten.
So auch Heinrich Heine in der Ballade Belsazar (um 1816/1820)
Er trug viel gülden Gerät auf dem Haupt;
Das war aus dem Tempel Jehovahs geraubt.
Und der König ergriff mit frevler Hand
Einen heiligen Becher, gefüllt bis am Rand.
Und er leert ihn hastig bis auf den Grund
Und rufet laut mit schäumendem Mund:
"Jehovah! dir künd ich auf ewig Hohn –
Ich bin der König von Babylon!"
Wikipedia schreibt: http://de.wikipedia.org/wiki/JHWH
Seit dem frühen 18. Jahrhundert versuchten historisch-kritische Alttestamentler die Aussprache des Tetragramms und seine Urform zu rekonstruieren. Dabei knüpften sie an die biblischen Kurzformen und ihre masoretische Vokalisierung an. Der lutherische Theologe Romanus Teller zählte 1749 folgende Lesarten auf: Jevo, Jao, Jahe, Jave, Javoh, Jahve, Jehva, Jehovah, Jovah, Jawoh oder Javoh.[42]
Die Aussprache „Jahwe“ war um 1800 bereits rekonstruiert worden; sie gilt heute als die wahrscheinlichste. Dafür sprechen die masoretische Vermeidung des Langvokals auf der ersten Silbe, die Eigenart des Hebräischen, offene Schlusssilben eines Verbs mit langem Vokal zu unterlegen, neue vor- und nachexilische Belege aus Israels Umwelt, die den jüdischen Gottesnamen als „Jawe“, „Jabe“ oder „Jauwe“ überliefern, und griechische Übertragungen aus dem 1. Jahrhundert wie iabe oder iaoue. Das griechische Beta oder Omega wurde ähnlich ausgesprochen wie das hebräische Waw, für das es kein griechisches Äquivalent gibt.[43]
Andere hielten an der Dreisilbigkeit des Namens fest, wie er im Tanach auftrete. Max Reisel etwa schrieb 1957: „Die Vokalisation des Tetragrammatons [ist] ursprünglich JeHuàH oder JaHuàH gewesen.“
Zu den griechischen Übertragungen sei nur erwähnt, wie genau sie den hebräischen Namen des Sohnes Gottes "Jeschua" getroffen haben, nämlich "Iesous".
Zu den griechischen Übertragungen sei nur erwähnt, wie genau sie den hebräischen Namen des Sohnes Gottes "Jeschua" getroffen haben, nämlich "Iesous"
Das ist ziemlich genau Im Griechischen gibt es kein "sch", also wird das zu s. Das "a" am ende von jeschua ist auch nicht original, sondern aus dem Übergang zum Konsonant Ajin entstanden, der von europäischen Juden nicht gesprochen wird, weil es den in europäischen Sprachen nicht gibt. "ou" (omikron-.ypsilon) wird im griechischen als langes u ausgesprochen. Das s am Schluss ist nje grammatische Endung.
Fazit: genauer gehts im Griechischen nicht.
Ich weiß das. Allerdings gibt die NeÜ JHWH mit "Jahwe" wieder, was einem Zeugen Jehovas gefallen dürfte.