Welches Holz für Schwertgriff?
Ich plane für eines meiner Schwerter einen neuen Griff aus Holz zu bauen. Das Material sollte daher möglichst bruchsicher, belastbar und schwingungdämpfen sein. Das Holz wird später mit Seil und Leder umwickelt, daher ist das äußerliche des Holzes eher zweitrangig.
Beruflich kenne ich mich besser mit Metallen und deren Anwendungen als mit Holzarten aus, daher die Frage. Welche Holzart ist für einen Schwertgriff geeignet? Was würdet ihr empfehlen und warum?
6 Antworten
Wie schon einige geantwortet haben, wäre Esche geeignet, die ist hart, aber elastisch. Eibe oder Hickory sind auch geeignet, aber schwerer zu bekommen.
Wir haben ein altes Schwert seinerzeit mit einem Stück Buchenholz wieder fit gemacht. Selbst das schlägt sich irgendwann aus aber das dauert. Für ein paar Jahre war auch mal ein zersägtes Schneidbrett aus Kunststoff drin, war eine Notlösung aber hat erstaunlich gut funktioniert :D
Das Teil hat mittlerweile über 20 (aktive) Jahre auf dem Buckel, da musste es schon einige Experimente miterleben. Ist heute nichtmehr in Benutzung wegen Hobbyaufgabe aber liegt gut gefettet im Keller...meiiin Schaaatzz *räusper* ist zu schade zum wegwerfen ;)
Das ist ein Anderthalbhänder, der Schmied war Kronjak (oder so ähnlich). Der "leichte Anderthalbhänder" auf seiner seite trifft es ganz gut, nur das meins nicht irgenwie mit Messing verziert ist sondern ganz schlicht.
Ich hab das Teil von meinem Mann geschenkt bekommen (der es schon 10 Jahre benutzt hatte) weil er Hoffnung hatte das ich richtig in Schaukampf einsteige. Leider kann ich zwar wunderbar parieren und ausweichen, bin aber zu keinem Angriff in der Lage weil ich da eine Art innere Sperre habe :(
Das Bastardschwert. Eine gute Wahl für den Schaukampf.
Ich kenne Krondak ein bekannter Schmied aus Osteuropa. dieser Schmied ist leider in 2016 verstorben. Seine Klingen sind bekannt für die gute Qualität. Wenn du ein Orginal besitzt, dann halte es in Ehren.
Hast du schon mal was mit H.E.M.A zu tun gehabt? Oder Schaukampf nur hobbymäsig?
Am besten wäre es, wenn die Klinge ganz bis unten durchgeht.
(Also wie bei einem Katana)
Natürlich läuft die Angel durch den Griff, sonst wäre es nur ein Dekoschwert.
Gut, ich hätte angeben müssen, das es sich um ein Schaukampf/Trainings Schwert aus Federstahl handelt, also ein Schwert welches auch benutzt wird. Mein Fehler, trotzdem Danke für deine Antwort.
Das ist z.B. bei meinem auch so, es braucht aber trotzdem Griffstücke aus Holz (oder Ähnlichem) weil man so eine schmale Platte einfach nicht ordentlich fassen kann. Das ist auch bei Katanas nicht anders^^
Auf diese Stücke wirken natürlich auch verschiedene Kräfte, es wird dran gestoßen, es vibriert usw. so das es schon was aushalten muss auf Dauer
Werkzeuggriffe werden meist aus Esche gefertigt. Langfasrig und flexibel.
Buche , Eiche- wobei Buche flexibler sein dürfte.
Ich habe selbst auch ein Heiligtum (siehe Profiel) Ich weiß wie das ist ;)
Darf ich fragen was es für ein Schwert ist? Also Model, Epoche, Herkunft?
Duroplast sind in der Tat eine gute Alternative. Ich besitze ein Beil mit Kunststoffgriff, das hält auch schon ewig. Allerdings wollte ich es lieber etwas "zeitgetreuer" haben auch wenn das Griffmaterial keiner sieht (ich weiß es aber). Danke für die Antwort.