Welches Gewindeeinsatz für einen 2,7mm Durchm. Bohrung im 3D-Druck?


21.05.2024, 23:53

Brauche ich überhaupt ein Gewindeeinsatz oder reicht es auch alles ohne aus so fest zu schrauben?

1 Antwort

Ich habe tatsächlich auch schon ein Raspi-Case gedruckt, daher kann ich dir das sogar ziemlich genau sagen.

Für die Löcher sind M2,5-Schrauben vorgesehen (also 2,5mm), die Löcher in der Platine sind natürlich etwas größer, damit genug Toleranz da ist und die Schraube nicht die Platine beschädigt.

Für M2,5-Schrauben gibt es auch Gewindeeinsätze:

https://cnckitchen.store/de/products/gewindeeinsatz-threaded-insert-m2-5-standard-100-stk-pcs

Ich habe bei diesem Shop schon öfter bestellt, die Lieferung war immer sehr schnell und die Einsätze funktionieren super. Auf der Shopseite findest du auch Informationen dazu, wie du das Loch im CAD anlegen musst. Je nach Genauigkeit deines Druckers kann es sein, dass du 0,1-0,2mm Toleranz dazu machen musst, damit du es einfach reinbekommst. Beim slicen darauf achten, dass die Wände nicht zu dünn sind, die Einsätze brauchen natürlich eine gewisse Wanddicke, damit sie etwas zum greifen haben. Ich stelle in der Regel 3-4 Wände bei 0.4mm Extrusionsbreite ein, je nach dem, wie groß der Gewindeeinsatz ist und wie stark er belastet wird.

Hier gibt es noch generelle Tipps zu den Gewindeeinsätzen:

https://www.cnckitchen.com/blog/tipps-amp-tricks-fr-gewindeeinstze-im-3d-druck

Ich habe es auch schon ohne Gewindeeinsätze versucht, das klappt so halbwegs, wenn man die Schraube einmal zu fest zieht, dreht man den Kunststoff ab und sie greift nicht mehr, auch wenn man die Schraube einmal rausmacht, greift sie beim nächsten mal auch nicht mehr richtig - zumindest bei normalen Maschinenschrauben. Es gibt auch selbstschneidende Schrauben, die hier besser funktionieren könnten, persönlich ich finde die Gewindeeinsätze einfach angenehmer, da man sich hier kaum Sorgen machen muss, da man die kaum kaputtbekommt, auch, wenn man die Schraube oft rein- und rausmacht.