Welches Dateisystem für Synology Backup?
Hallo liebe Community,
ich sichere mein Synology NAS über HyperBackup auf eine externe Festplatte und habe Probleme mit der Übertragungsrate.
Probleme, die man Online findet, treffen bei mir leider nicht zu.
Ich habe keine SMR Platte, sondern CMR, und es ist sogar die Baugleiche, wie die im NAS.
Zu wenig Leistung hat das NAS auch nicht.
Meine Überlegung wäre, ob das Dateisystem etwas ausmachen könnte.
Hat jemand Erfahrungen, welches für Synology Backups die beste Leistung bringt? ext4, NTFS oder doch exFAT?
Bin für jeden Tipp dankbar
3 Antworten
Die beste Leistung hast du mit ext4.
Falls du mehr Features brauchst, snapshot-funktion, Userdata quota pro Verzeichnis usw. dann bessser Btrfs nutzen.
Danke. Die internen Platten sind btrfs, aber für die externe Platte bietet Synology btrfs ja nicht an.
Das Dateisystem des Backups hat kaum einen Einfluss auf die Geschwindigkeit des Backups.
Am Mac gibt es ein Backupprogramm (Time Machine), welches nur geänderte Dateien kopiert. Nicht geänderte Dateien werden einfach auf die gleiche Datei im vorherigen Backup verlinkt. So ein Link benötigt lediglich den Platz des Dateieintrags, wobei es völlig egal ist, wie groß die Datei ist. Das erste Backup braucht dann einfach soviel Zeit, wie das jeweilige Bussystem benötigt, dabei ist es völlig egal, ob es sich um USB, Netzwerk oder was auch immer handelt. Das zweite (und jedes weitere Backup) ist rasend schnell. Gibt es auch für Linux (unter dem gleichen Namen).
Ein weiterer Vorteil: Für jedes Backup wird ein Verzeichnis angelegt, in dem sich das komplette Backup ganz einfach als Ordnerstruktur befindet, man kann von dort einfach alles mit den vom System gegebenen Mitteln an ihren Platz zurück kopieren, ein spezielles Programm für das Restore ist nicht nötig.
Ach so, das Dateisystem muss natürlich Hardlinks unterstützen, also mit FAT wird das nichts.
Stecke ich die Festplatte an meinen PC, erreicht sie Bei einem Backup von 1,5TB nahezu die ganze Zeit Übertragungsraten von über 200 MB/s.
Hyper Backup schafft gerade Mal 50MB/s. Ist diese Geschwindigkeit dann einfach normal?
Oder liegt es einfach an Funktionen, wie Komprimierung.
Doppelten Speicherplatz verbrauchen bei HyperBackup ja auch nur geänderte Dateien. Die weiteren Backups gehen ja auch schneller. Mich wundert nur, warum das vergleichsweise langsam ist.
Kenne Hyper Backup nicht.
Braucht man für das Restore ein spezielles Programm oder geht es mit Systemools? Wenn man für das Restore ein spezielles Programm benötigt, hat es sich für mich schon erledigt.
Hey, wir haben selbst ein Synology NAS, aber ich verwalte das nicht. Da aber Linux drauf läuft, würde ich sagen ext4.
MfG ~Elite
Macht so lange Sinn, solange man nicht via Windows (direkt z. B. VIA USB) darauf zugreifen will/muss.
Haha musste diese Erfahrung mit Windows und Linux machen. Da gibt es dann keine gute Möglichkeit mehr
Naja - theoretisch kann Linux ntfs.
Aber: Microsoft hat meinen Informationen zur Folge nie die kompletten(!) Spezifikationen für ntfs veröffentlicht. 😉
Wenn es hart auf hart kommt, dann nehme ich zur Datenrettung "GetDataBack Pro" - das kann alle FAT- und EXT-Versionen sowie NTFS.
Nützt nur nix bei NAS-RAIDS. 😖
Jup. So isses - ich würde das Problem auch eher am Backup-Programm bzw. dessen Einstellungen suchen.