Welches b550 für Ryzen 7 5700x?

xGeTReKtx  29.01.2023, 16:13

Welches Gehäuse hast du ?

Johannes72221 
Beitragsersteller
 29.01.2023, 16:13

Icue 4000x

4 Antworten

Vom Beitragsersteller als hilfreich ausgezeichnet

Hallo

Das Problem ist, das gerade der Ryzen 5 5500, genau wie der Ryzen 5 5600 ohne X und G, der Ryzen 7 5700X und die Ryzen Serie 4000 ohne G Prozessoren noch kein Jahr alt sind. Die meisten im Umlauf befindlichen Mainboard Serien, die für diese Prozessoren prinzipiell in Frage kommen, sind aber älter, auch A520, B550 und X570 AM4 Mainboards sind betroffen, so das für kaum eines dieser Mainboards vorab garantiert werden kann, das es einen der genannten Prozessoren ohne BIOS/UEFI Update unterstützt.

Ich kenne bis jetzt nur ein paar Mainboards, welche einen der neuesten AMD AM4 Prozessoren garantiert ohne BIOS/UEFI Update unterstützen.

  • Gigabyte B450M K
  • Gigabyte A520M K
  • Gigabyte A520M K V2
  • Gigabyte B550M K

Diese Gigabyte Mainboards bieten aber keinerlei RGB Unterstützung, falls das wichtig sein sollte.

  • MSI Pro B550M-P Gen3
  • MSI Pro B550-P Gen3
  • MSI B550 Gaming Gen3

Diese MSI Mainboards sind relativ teuer und sie bieten keine ARGB Unterstützung, nur RGB, falls das wichtig sein sollte.

Alle diese Mainboards unterstützen die oben genannten AM4 Prozessoren ohne BIOS/UEFI Update.

Ersatzweise wäre ein A520 oder B550 AM4 Mainboard nutzbar, mit einem BIOS Flash Button, um sich im Notfall selbst aus der BIOS/UEFI Update Falle befreien zu können, weil damit das BIOS/UEFI auch ohne funktionierender CPU aktualisiert werden kann.

Dafür eignen sich z.B. folgende A520 oder B550 AM4 Mainboards:

  • ASUS TUF GAMING A520M-PLUS II
  • ASUS TUF Gaming B550M-Plus
  • ASUS ROG STRIX B550-F Gaming
  • Gigabyte A520M H
  • Gigabyte A520M S2H
  • Gigabyte A520M DS3H
  • Gigabyte B550M DS3H
  • Gigabyte B550M Aorus Elite
  • Gigabyte B550 Gaming X V2
  • Gigabyte B550 Aorus Elite V2
  • MSI B550M PRO-VDH (WIFI)
  • MSI B550-A Pro

Unter diesen Mainboards findest du auch einige mit RGB/ARGB Unterstützung, falls das wichtig sein sollte.

Dann gibt es noch einige MSI B450 MAX Mainboards mit einem Flash BIOS Button und einige ASUS B450 Mainboards mit einem BIOS FlashBack Button.

  • ASUS/AsRock - BIOS FlashBack Button
  • Gigabyte - Q-Flash Plus Button
  • MSI - Flash BIOS Button

Darauf sollte geachtet werden, wenn nach einem entsprechenden Mainboard gesucht wird. Ansonsten bieten die Händler auch einen BIOS Update Service, der aber nicht kostenlos ist und der teilweise ganz ordentlich kostet.

Da es auf B450 und A520 Mainboards keine PCIe 4.0 Unterstützung gibt, eignen sich diese Mainboards eher für einen Ryzen Serie 4000, einen Ryzen Serie 5000G oder für einen Ryzen 5 5500 Prozessor, da es mit diesen Prozessoren eh keine PCIe 4.0 Unterstützung gibt, egal auf welchem AM4 Mainboard einer dieser Prozessoren eingesetzt wird. Für PCIe 4.0 Unterstützung wird ein AMD B550 oder X570 AM4 Mainboard benötigt und ein Ryzen Serie 3000 ohne G oder ein Ryzen Serie 5000 ohne G Prozessor, mit Ausnahme des Ryzen 5 5500.

Übertakten ist auf B450, B550 und X570 AM4 Mainboards möglich, allerdings zu den "speziellen" Prozessoren passende X570 Mainboards habe ich noch nicht auf der Liste.

mfG computertom


Johannes72221 
Beitragsersteller
 29.01.2023, 19:37

Als Antwort wurde mehrmals das B550 Aorus Elite v2 empfohlen, würde das auch gehen? Oder wären die

  • MSI Pro B550M-P Gen3
  • MSI Pro B550-P Gen3
  • MSI B550 Gaming Gen3

sinnvoller?

computertom  29.01.2023, 20:20
@Johannes72221

Das Aorus Elite ist ein Top Mainboard, gut ausgestattet, nur ein bisschen teuer. Wenn es dir gefällt, passen würde es und es hat auch einen BIOS Flash Button.

Es steht ja auch auf meiner Liste, unter den Boards mit einem BIOS Flash Button.

Hallo,

ich kann dir als "Budget" Option das Gigabyte B550 Gaming X V2 empfehlen. Solides Board zu einem fairen Preis. Besser ist das Gigabyte B550 Aorus Elite V2.

LG

Ich bin auch gerade dabei mit ne neue CPU und damit ein neues MB zu kaufen. Ich kann mich nur nicht entscheiden, ob ich den Ryzen 5800X3D nehme oder auf die X3D-Modelle der 7000er Reihe warte, die im Februar raus kommen. Sollte ich den 5800X3D nehmen, werde ich definitiv das Board hier nehmen:;

https://www.caseking.de/ASUS-ROG-STRIX-B550-F-Gaming-WiFi-II-AMD-B550-Mainboard-Sockel-AM4-MBAS-622.html?tplview=desktop#tech_specs

Ich habe bereits zwei B550 von Gigabyte in anderen PCs verbaut und hab mich in dem UEFI nicht so wirklich zurecht gefunden und mit einem hatte ich zudem noch Probleme mit dem RAID, das hat ums Verrecken nicht funktioniert, da ist immer der PC abgeschmiert. Mein aktuelles Board, was ich seit über 6 Jahren habe, ist von Asus, da kenne ich mich drin aus.

Die Buchstaben hinter dem B550 geben dir übrigens an, was an denen besonders ist, wobei das immer auf den Hersteller ankommt. Ich denke das sind bei jeder Modellreihe willkürlich genommende Bezeichnungen die nur dazu dienen, die unterschiedlichen modelle namentlich unterscheiden zu können. Das einzige, was man daraus ablesen kann, ist meine ich das Mini-ATX-Format, was meist mit M gekennzeichnet ist.

Das wäre meine Empfehlung: https://geizhals.de/gigabyte-b550-aorus-elite-v2-a2420565.html?hloc=de&hloc=at

Solides Board noch mit unter den günstigen Varianten.

OC hast du bei AMD eigentlich bei jedem Mainboard mit dabei


Shalidor  29.01.2023, 16:21

Ich gehe mal davon aus, dass die Probleme mit dem Einrichten des RAIDs per UEFI-Update behoben wurden oder? Da hatte ich mal ziemliche Probleme, als ich das Board bei nem Kumpel verbaut hatte. Das wollte ums Verrecken keinen RAID1 erstellen, da ist immer das System abgeschmiert und automatisch auf Standardeinstellungen zurück gesprungen.

Johannes72221 
Beitragsersteller
 29.01.2023, 16:17

Perfekt, danke