Welcher Spannungsregler für welche Lichtmaschine?

CatsEyes 

Ohne Spannungsregler besteht die Gefahr, dass der Akku defekt geht wegen Überspannung. Wo war die LiMa denn vorher drin?

nickimarvin009 
Beitragsersteller
 

Nirgends, die hab ich gekauft nach Größe damit ich sie dort anbauen kann.

CatsEyes 

Ok, gibt's denn ausführlichere Daten zu dem Teil? Ein Datenblatt oder sowas?

nickimarvin009 
Beitragsersteller
 

Nein leider nicht, nur 12V und 20a.

CatsEyes 

Wichtig zu wissen wäre ob die LiMa einen eingebauten Regler hat, das wäre üblich heutzutage. Aber wenn nicht, wäre die Spannung sehr drehzahl- und Lastabhängig.

nickimarvin009 
Beitragsersteller
 

Nein hat sie nicht. Deswegen frage ich ja welchen ich bräuchte.

CatsEyes 

Womöglich brauchts keinen Gleichrichter, weil schon Gleichspannung raus kommt. Kannst Du das Teil in Betrieb nehmen und messen, was raus kommt? Ohne Anschluss?

nickimarvin009 
Beitragsersteller
 

Ja Wechselspannung.

1 Antwort

Wenn 12V Wechselspannung rauskommen, könnte man "auf Nummer sicher" gehen und einen 100A-Gleichrichter nehmen. Das Problem ist, man weiß nicht, was für einen Kurzschlussstrom die LiMa abgeben kann.

Und: Die Spannung direkt auf den Akku geben ist riskant, weil die Gefahr einer zu hohen Spannung für den Akku besteht. Es muss also eine Regelung stattfinden, wenn die Lima im (fast) Leerlauf mehr als 14V abgibt.

Update: Übliche Lichtmaschinen werden mit einem eingebauten Regler Spannungsstabilisiert, der die Ausgangsspannung über die Statorwicklungsspannung regelt. Die Möglichkeit besteht hier nicht, also muss die Regelung anders erfolgen, sofern der Generator im Leerlauf bei höchstmöglicher Drehzahl mehr als 14,nochwas Volt erzeugt.

Kurz: Nicht so einfach... Gleichrichter sind nicht so das Problem, eine gutgekühlte 100A-Diode kostet nicht alle Welt.