Welchee Vorwiderstand vor den Transistor?
Hi
Ich habe eine Spannungsquelle von 3V und möchte gerne einen BC548 Transistor anschließen. Aber welchen Vorwideestand soll ich benutzen?
LG
3 Antworten
Du brauchst ca. 0,7 Volt Basisspannung, um den Transistor durchzuschalten. Den benötigten Widerstand an der Basis kannst du mit der Angabe und dem Datenblatt des Transistors selbst errechnen. Welchen Vorwiderstand du für den Verbraucher brauchst, hängt vom Verbraucher und dessen Betriebsspannung ab.
Widerstand = zu vernichtende Spannung geteilt durch Strom.
Bedeutet:
R = (3V - 0,7V) : xx mA (im Datenblatt nachlesen)
Also 2,3V durch benötigten Strom. Und der steht im Datenblatt.
Ok ich habe das Datenblatt jetzt gegoogelt und da steht 100mA. Das soll man doch google oder? Weil ich habe kein Datenblatt mitgrliefert bekommen als ich Transistoren bestellte
Also mindestens 23 Ohm vorwiderstand für den Transistor?
23 Ohm wäre der optimale Widerstand, der Widerstand der dem am nächsten kommt wäre 22 Ohm. Den kannst du nehmen
Ok dann baue ich jetzt die schaltung auf und hoffe, dass ich jetzt nicht in die Luft fliege. Danke sehr :)
LG
Da fliegt höchstens der Transistor in die Luft xD keine Garantie auf Erfolg :P
Das kommt darauf an, welcher Strom fließt, und an welchen der Vorwiderstand kommt.
Indem du erstmal verrätst, um welche Schaltung es sich handelt.
Ich kann kein Bild hinzufügen. Aber wie kann man das denn berechnen?
Zumindest die Angabe der verwendeten Bauteile. Und zu wissen, wie sie angschlossen werden, wäre auch nicht schlecht.
Welche Spannung hast du an welchem Anschluss des Transistors anliegen? Welcher Strom fließt da?
Also ivh benutze eine Spannungsquelle von 9V und diese Leitung führt zur Basis, damit ich den Transistor ja durchschalten kann...
Und vom gegoogeltem Datenblatt kann ich 100mA ablesen.
Wann fließen 100mA? Oder ist das der maximale Strom, der durch den Transistor fließen darf? Welche Spannung darf an der Basis anliegen?
Hier:
(Vom internet)
- Kollektor-Emitter-Spannung V (br) ceo: 30 V.
- Kollektor-Emitter-Spannung Vces: 250 mV
- Strom Ic Dauerhaft a Max: 100 mA
- DC-Kollektorstrom: 100 mA
- Gleichstromverstärkung hFE: 110
- Verstärkungsbandbreite ft Typ: 300 MHz
- Hfe Min: 110
- Montagetyp: Durchgangsloch
- Anzahl der Stifte: 3
- Paket / Fall: TO-92
- Verlustleistung Pd: 500 mW
- SVHC: Kein SVHC (15.12.2010)
- Transistorgehäusestil: TO-92
- Transistorpolarität: NPN
Sei mir nicht böse, aber du nennst so viele irrelevanten Daten, dass ich vermute, dass du keine Ahnung hast, was du da tust?
Da die Schaltung immer noch unbekannt ist, kann man auch den Widerstand nicht errechnen.
Ich würde die Schaltung aufbauen und an ein Labornetzteil anschliessen. Dann kannst du die Spannung langsam hochregeln, dabei den Strom messen und den Widerstand empirisch ermitteln.
Ich konnte die einzelnen Daten nucht kopieren, es ging nur alles und ich bin am Handy deshalb kann ich keine tabs machen um es abzuschreiben.
2kOhm...
Erfahrung... oder was will man mehr sagen wenn Du selbst auch nicht mehr Informationen gibst??? Mach Dir einfach mal Gedanken, wie sinnvolle und ausführliche Antworten zu Stande kommen: Indem man die relevanten Daten mitteilt, andere sich daraus ein Bild machen können um dann eine sinnvolle Antwort geben zu können. NUR als Basisvorwiderstand würde ich mit 2k beginnen aber üblicherweise rechnet man sowas aus!
Ich glaube nicht, dass es Sinn macht, hier soweit vorzugreifen denn man kann nicht alles ohne irgendwelche Vorkenntnisse einfach mal eben so einsetzen... schon gar nicht in der Elektronik. Weiterhin findet man entsprechende "Lehrgänge" auch im Netz.
Zuerst ermittelst Du den Verstärkungsfaktor des Transistors, dann die Last, rechnest damit auf den Basisstrom zurück und dimensionierst den Basisspannungsteiler so, dass 10 x Iq fließt. Mit dieser Angabe werde ich Dir jetzt kaum groß geholfen haben aber so wird das eben gemacht. Oder man schätzt... deshalb die 2k.
Informiere Dich jetzt erst mal über die Kollektor-, Emitter- und Basisschaltung... davon suchst Du Dir die davon Passende heraus. Dann informierst Du Dich über die Dimensionierung des Basisspannugnsteilers... genau das habe ich Dir bereits geschrieben.
Bei 9-12V hat man oft einen 10k- Widerstand; bei 5-6V 4k7... demnach würde ich bei 3V einen 2k nehmen. Vielleicht versuchst Du jetzt erst einfach mal zu akzeptieren, dass nicht alles supereinfach ist und man, um etwas erfolgreich umsetzen zu wollen, ein gewisses Wissen benötigt, welches zu finden ich Dir jetzt schon zum zweiten Mal schreibe. Da Du es auch bisher nicht für nötig befunden hast, hier die von Dir angestrebte Schaltung einzustellen... man ist ja bequem... musst Du halt diesen Weg des Selbststudiums gehen. Das ich das weiß bringt Dir halt nicht und lernen musst Du das schon selbst. Belassen wir es jetzt einfach damit denn wie Du auf diese komische 23 Ohm kommst schreibst Du ja der Einfachkeit halber auch auf den zweiten Anlauf nicht. Daher: Mach es einfach, zerstöre den Transistor, bekommen damit die Bestätigung, zahle das Lehrgeld, informiere Dich dann erst so, wie Du es vorher hättest empfohlen (von mir) bekommen ... und dann mach weiter!
Ich weiß aber nicht, wie ich den Vlrwideestand für den Transistor berechnen soll.