Welche Unterschiede lassen sich im Energiefluss erkennen?
Guten Tag, zusammen. Ich habe zwar die Energieflüsse in den beiden Ökosystemen beschrieben, und auch die Mengen der in den Teilsystemen gespeicherten Energie verglichen, aber ich weiß nicht wie ich die erkennbaren Unterschiede im Energiefluss erklären sollte. Außerdem kann ich auch nicht die letzte Frage beantworten.
Die Aufgabenstellungen lauten:
Erklären Sie die erkennbaren Unterschiede im Energiefluss.
Im Gegensatz zum Wald spielt in Seen der Eintrag von Energie oft eine große Rolle. Überlegen Sie, in welcher Form die Energie eingetragen wird und woher sie stammen kann.
Vielen Dank im Voraus.

1 Antwort
Beim "Eintrag von außen" kann es sich nur um abgestorbene Pflanzenteile handeln, also Laub und anderes, was so in den See hineinfällt, vielleicht auch der Kot von Wasservögeln.
Die Primärproduktion im See ist geringer; es gibt weniger Licht und weniger photosynthetisch aktive Fläche. Als Konsequenz ergibt sich auch eine geringere Menge an Konsumenten.
Die Darstellung ist für den Energiefluss im Ökosystem nur bedingt geeignet, da die Kästchen für Konsumenten und Produzenten jeweils gleich groß sind. Sie können also nicht für die Biomasse, bzw. gespeicherte Energie stehen.
Die tote organische Masse wird in beiden Ökosystemen in gleicher Größenordnung dargestellt, ob das angesichts der großen Humusmengen im Wald tatsächlich so ist, weiß ich nicht.
Meine Kritik an der Darstellung bezieht sich auf diesen Punkt: "Die Größe der Flächen symbolisiert die Energiemenge."
Du kennst sicher die Begriffe Nahrungspyramide und Trophieebene. Pflanzen (Produzenten) sind die Basis und ihre Biomasse ist um ein vielfaches größer als die der Konsumenten. Von einer Trophieebene zu nächsten gehen ca. 90% der Energie verloren. Das ist ja mit Energiefluss im Ökosystem gemeint.
Ich würde mit den Grundlagen zum Energiefluss im Ökosystem beginnen, einfach um auch die eigenen Gedanken zu sortieren.
Wesentliche Unterschiede, die in der Abb. erkennbar sind: Weniger Primärproduktion, erheblicher Eintrag von Biomasse, der führt dazu, dass die Destruenten auf gleichem Niveau sind wie im Ökosystem Wald.
Da die Destruenten die Mineralstoffe für die Pflanzen liefern, würde ich annehmen, dass dieser See eutrophiert ist, bzw. auf dem Weg dahin.
Die Aufgabe musst du schon selber beantworten.
Ich verstehe jetzt, was du gemeint hast. Ich hatte mir überhaupt keine Gedanken darüber gemacht, dass es im Ökosystem von Ernährungsstufe zu Ernährungsstufe eine Energieabnahme um jeweils 90 % erfolgt, und dass der nächsten Ernährungsstufe also nur ein Zehntel der Energie zur Verfügung steht, über die die vorangegangene Ernährungsstufe verfügen konnte.
Ich stimme dir dann vollkommen zu.
Danke dir nochmals!
Danke dir. Was meinst du mit der Darstellung, dass es nur bedingt für den Energiefluss im Ökosystem geeignet ist? Ich habe das nicht so ganz verstanden.
Wie würdest du die Energieflüsse in den beiden Ökosystemen beschreiben? (...damit ich zum Vergleich habe.)
- Die Dicke der Pfeile entspricht der Stärke der Energieflüsse.
- Die Größe der Flächen symbolisiert die Energiemenge.