Welche Tomatensorten empfiehlt ihr für den ungeschützten Freilandanbau?
In den letzten Jahren haben meine Tomaten stark unter der Hitze und Trockenheit gelitten, dieses Jahr galoppiert die Braunfäule durch Feuchtigkeit.
Habt ihr einigermaßen sichere Tomatensorten, die keine großartige Pflege brauchen, die sowohl mit einer Hitzewelle als auch mit Braunfäule klarkommen?
Ich möchte kein Tomatenhaus oder Überdachung bauen.
6 Antworten
Hallo,
Ich baue immer mehrere Sorten und bei mir werden heuer auch Ochsenherz unter dem Dachüberstand an der Südwand!
Aber von den unempfindlicheren Sorten wird heuer auch die Schönhagener Frühe sehr gut.
Saatgut beziehe ich bei Dreschflegel, die haben als einen Züchtungsschwerpunkt krautfäuletolerante Sorten, und da doch eine gewisse Auswahl.
Bei mit stehen die Tomaten in Kübeln, geschützt durch den Dachüberstand an der Südwand des Hauses. Ich habe schon viele Sorten ausprobiert und die Sorten Harzfeuer, Tigerella, Green Zebra und Datterino haben sich dort am besten bewährt.
Vielen Dank für deine Sorten. Dachüberstand ist bei mir nicht möglich, die müssen einfach draußen stehen
Ich habe in diesem Jahr 5 Tomatensorten im Freiland versucht.
Marmande,
Matina,
Ochsenherz,
Harzfeuer
sind durch Kraut- und Braunfäule restlos hinüber. Aber die ständige Nässe war in diesem Jahr in unserer Region auch wirklich ungewöhnlich.
Einzig die Sorte Vitella, die ich jedes Jahr aussäe, schafft noch ein paar brauchbare Früchte. Aber ganz unangetastet von der Kraut - und Braunfäule ist die auch nicht.
P.S.: Es hat schon seine guten Gründe, weswegen es im Erwerbsgartenbau Freilandtomaten praktisch gar nicht mehr gibt.
Ich habe irgendwie keine Lust, für 500 € ein gewächshaus zu kaufen um drei Kilo Tomaten zu erhalten
MIr ist eine Überdachung auch zu aufwändig, weil ich die Tomaten ja auch an wechselnden Standorten anpflanze.
Was die Sorten betrifft:
Harzfeuer scheint mit Hitze besser zurechtzukommen als andere Sorten und ist auch ertragreich. Aber die Frucht ist wenig schnittfest, wässrig und für Salat und Ähnliches nicht zu gebrauchen.
Bevor ich im nächsten Jahr wieder so einen Totalausfall habe, muß ich halt, wie früher, vorbeugend zur Fungizidkeule greifen.
Ich baue seit 3 Jahren Philamina an. https://www.kultursaat.org/dateien/zuechtung/sorten/philamina.pdf
Die letzten 2 Jahre kamen die Pflanzen bei dem trockenen Wetter komplett durch ohne einen einzigen Ansatz von Braunfäule.
Dieses Jahr gibt es jetzt schon braune Stellen. Aber bisher überschaubar.
Ich mache braune Blätter ab. Bodennahe Blätter mach ich schon am Anfang ab. Und der Boden wird gemulcht oder bepflanzt, damit keine Erde Hochspritzen kann.
2 Reihen Philamina I'm Vordergrund mit je 10 Pflanzen

ich nehme immer die unteren Blätter ab, da hat der Pilz weniger Chancen
Dreschflegel ist ein guter Tipp