Welche Temperatur hat Wasser, wenn man es kocht ...und kann das Wasser noch wärmer werden, wenn man es länger kocht?
Oder ist die maximale Temperatur bereits erreicht wenn es kocht ?
8 Antworten
Wasser hat unter normalem Luftdruck bei 1013 mBar bzw. HPa den Siedepunkt bei exakt +100 °C.
Ist der Luftdruck geringer, z. B. im Hochgebirge, siedet es eventuell schon unter +90 °C.
Bringt man Wasser unter hohen Druck, kann die Koch- bzw. Siedetemperatur bis auf mehrere 100°C hoch getrieben werden.
Das gleiche passiert, wenn man Gase verflüssigt, wie z. B. Wasserstoff oder Stickstoff.
Wenn Wasser durch Energiezufuhr erhitzt wird und den Siedepunkt erreicht hat, wird es bei gleichbleibendem Luftdruck nicht wärmer, nur der Wasserdampf kann weiter erhitzt werden.
Im Normalfall, also normaler Luft- und Wasserdruck: Nein. 100°C ist die End-Kochtemperatur, höher geht's nicht.
Mit Erhöhung des Wasserdrucks kann man die Siedetemperatur natürlich anhaben. In Druckwasser-Reaktoren wird so gehandhabt, da liegt die Siedetemperatur bei etwa 300°C. So kann man mehr Wärme zum Kühler transportieren.
Aber auch bei konstanten hohem Druck gibt's eine Endtemperatur, die nicht überstiegen werden kann. Außer man erhöht den WasserDruck.
Nein, jedenfalls bei konstantem Druck kann das Wasser nicht noch wärmer werden. Kochen oder besser Sieden bedeutet ja das die Energie in die Umwandlung in den gasförmigen Aggregatszustand fliest.
Nur wenn du den druck erhöhst wird das wasser heißer. ( Dampfkochtopf)
Ansonsten 100 Grad bei Meereshöhe. Je höher du kommst, je eher kocht das Wasser
Alle 300 m Höhe kocht das wasser 1 grad früher. Auf dem hochsten Berg mont Everest kocht es bei 70 Grad
So ungefähr 99 Grad und dann wird es gasförmig dann kann es nicht heißer werden man kann es aber anreichern mit zb Salz um den Wert zu erhöhen ..
Lg und miauu
So korrekt wie ausführlich.