Welche Sender kann man noch über mittelwelle empfangen?
Ich bekomme da keine sender mehr rein, ABER einen einzigen, den man aber kaum hört.
5 Antworten
Schalte mal ab dem frühen Abend und nachts rein, da wird das Band voller. Tagsüber empfängst du über Mittelwelle nur die Bodenwelle, die vielleicht 300-500km Reichweite hat, nachts jedoch werden die Signale zusätzlich in den oberen Schichten der Atmosphäre reflektiert, wodurch sich die Reichweite auf einige 1000km erhöht.
Deutschland hat seine Mittel- Lang- und Kurzwellensender (von einigen kleineren Stationen auf KW abgesehen) leider abgeschaltet, aber nachts und abends bekommst du viele Sender aus Spanien, Großbritannien und dem arabischen Raum. Mit einem guten Radio und ohne Störquellen in der Nähe kannst du hier zu bestimmten Uhrzeiten sogar Sender aus Westasien und frühmorgens aus den USA empfangen. Das geht aber wie gesagt nur mit guten Empfängern und/oder guten Antennen.
Zuerst einmal sollte die Antenne für Deinen Empfänger passen. Dann ist, wie schon geschrieben, die Tageszeit wichtig: Wenn die Sonne die Erdatmosphäre mit Licht bestrahlt, verändert sie damit ihre Eigenschaft, Funkwellen mittels Reflexion weiterzuleiten. Bei vielen Amateurfunkbändern ist das im KW- Bereich auch so: Die unteren Bänder 160m / 80m / 40m gehen erst, wenn es dunkel ist.
Ein sehr interessanter Zeitpunkt für Dein Zuhören wäre hier übrigens die "Grey Line": Das ist der Streifen auf der Erde zwischen Sonnenuntergang und vollständiger Dunkelheit. Hier herrschen besondere Ausbreitungsbedingungen. Wenn Du mal nach der Grey Line googelst, findest Du sicherlich entsprechende Erklärungen, warum die Funkwellenausbreitung tageszeitabhängig ist!
Mfg
Über MW kann man nur bei Dunkelheit mehr Sender empfangen ! Ist so !
Ich habe früher die KW abgehört, mit QSL Karten und dem ganzen zeug. Dabei habe ich die Erfahrumng mit der MW gemacht. Habe den Empfänger immer noch, und manchmal schalte ich ihn auch noch ein. ( YAESU FRG 8800 ) :-)
Leider wurde zum 31.12.15 der letzte deutsche Mittelwellen Sender abgeschaltet (Deutschlandradio).
Wo liegt denn der den Du hörst ?
Ich lebe auch in BW :-)
das könnte AFN (US-Streitkräfte) sein der kommt auf 1107Khz und 1143Khz.
Abends auf Mittelwelle 999 KHz Radio Russland.
Je nach Standort und Nähe zu Sendern geht das auch tagsüber, hier geht zum Beispiel Belgien auf 621kHz und einige Niederländer. Früher konnte man hier auf 648kHz auch den BBC World Service empfangen, aber der hat ja leider bereits seit vielen Jahren abgeschaltet.
Es stimmt, nachts werden die Signale zusätzlich zur Bodenwelle in den oberen Atmosphärenschichten reflektiert, wodurch sich eine weitaus höhere Reichweite ergibt. So konnte ich z.B. in Island Sender aus Spanien hören.