Ich bin aktuell etwas verwirrt und bitte deshalb um Aufklärung. Mir ist bewusst, dass man um fürs Abitur zugelassen zu werden, 200 Punkte im Block 1 erreichen muss. Wie genau sich diese 200 Punkte zusammensetzen habe ich aber immer noch nicht verstanden, sorry wenn die folgende Frage banal klingt… aber ich kapiere es nicht.
Ich weiß auch, dass man 40 Kurse maximal einbringen kann und mir wurde gesagt, dass man aus bestimmten Bereichen z.B. Naturwissenschaften oder Gesellschaftswissenschaften eine Mindestanzahl an Kursen einbringen muss (und allgemein müssen mindestens 35 Kurse eingebracht werden?)
Jetzt ist aber meine Frage, warum sollte man freiwillig weniger Kurse einbringen? Kann man auch einfach alle Kurse mit einbringen und gilt das etwa für den Fall dass man mehrere Defizite hat und deshalb nicht alle Kurse einbringen kann, weil man sonst mehr als 7 oder 8 Defizite ins Abitur einbringt? Ich weiß, dass das alles schlussendlich von einem Programm ausgerechnet wird aber es interessiert mich trotzdem und ich möchte einschätzen was für einen Schnitt ich erreichen könnte.